Description
(Short description)
Der zwangsneurotische Besserungswahn unserer Linken und Grünen, als müsse nun die Welt gerettet werden, geht auf die Nerven, zumal es doch offensichtlich nicht so schlimm ist: Die Menschen in den Entwicklungsländern werden immer älter, die letzten 10 Jahre brachten keine Klimaerwärmung. Der Band will eine Gegenposition beziehen und aufzeigen, dass konservativ sein auch heißt, das Dasein in seinen schönen und unvermeidbar auch leidhaften Seiten so zu nehmen wie es ist.
Alles andere führt nur zu einem ständigen Sich-Selbstverzehren in ständiger Unzufriedenheit.
(Text)
Der zwangsneurotische Besserungswahn unserer Linken und Grünen, als müsse nun die Welt gerettet werden, geht auf die Nerven, zumal es doch offensichtlich nicht so schlimm ist: Die Menschen in den Entwicklungsländern werden immer älter, die letzten 10 Jahre brachten keine Klimaerwärmung. Der Band will eine Gegenposition beziehen und aufzeigen, dass konservativ sein auch heißt, das Dasein in seinen schönen und unvermeidbar auch leidhaften Seiten so zu nehmen wie es ist.Alles andere führt nur zu einem ständigen Sich-Selbstverzehren in ständiger Unzufriedenheit.
(Table of content)
1 KonservativismusEberhard Straub2 Recht = PolitikMarkus Porsche-Ludwig3 Materialismus usw.Jürgen Bellers4 Idealistische MenschenrechtspolitikJürgen Bellers/Markus Porsche-Ludwig5 Das idealistische Demokratieverständnis der GrünenMarkus Porsche-Ludwig6 Bunte SteineAdalbert StifterAbkürzungenDie Autoren
(Author portrait)
Jürgen Bellers, geb. 1951 in Velbert. Seit 1994 Professor für Internationale Politik an der Universität Siegen. Gastprofessuren in den USA und in der Türkei.Markus Porsche-Ludwig, geb. 1968, Politikwissenschaftler und Jurist, Professor für Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an der Nationalen Dong Hwa Universität in Hualien, Republik China.