Description
(Text)
Die Schrift versteht sich als Entwurf, der den Ort musikwissenschaftlicher Narratologie - im engeren Sinne der Beethoven-Analytik - innerhalb einer interdisziplinären Narratologie bestimmen will: Exemplarisch wird die Vernetzung der narratologischen Analyse von Instrumentalmusik mit Musiktheorie. Musikästhetik, Opernforschung, Literaturwissenschaft, Philosophie, Geschichtswissenschaft und Theorie der Geschichtswissenschaft sichtbar gemacht.
(Table of content)
VorwortI Prolog Methoden der Beethovenforschung. Systematisch-historischer Abriss,ausgehend von den späten StreichquartettenII VorgeschichteEin "poetisches Element" in der Fuge der Sonate op.102 Nr.2 ?Fragen an Werk und SkizzenIII Eingeschobene RückwendungIV Zeit und Erzählung1. Zeit in Musik Narration2. Zeit im Roman der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts3. Zeit als Übermittlerin transgenerischer und intermedialer NarrativitätsstrukturenV Vorläufiger EpilogNarrativität als transgenerische und intermediale Metastruktur