Meditation und Achtsamkeit : Altes Wissen schafft neue Wissenschaft (Meditation und Yoga Bd.4) (1. Aufl. 2012. 254 S. 21 cm)

個数:

Meditation und Achtsamkeit : Altes Wissen schafft neue Wissenschaft (Meditation und Yoga Bd.4) (1. Aufl. 2012. 254 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783880743861

Description


(Short description)
Vorwort
Der vorliegende vierte Band aus unserer Reihe Meditation und Yoga legt Forschungsbeiträge vor, die auf der Tagung der Society for Meditation and Meditation Research (SMMR) Ende letzten Jahres (11.-13. Nov. 2011) in Bad Meinberg vorgetragen wurden.
Der Schwerpunkt unseres diesjährigen Tagungsbandes Meditation und Achtsamkeit. Altes Wissen schafft neue Wissenschaft liegt gleichsam am dynamischen Kreuzpunkt zwischen altem Wissen und neuer Wissenschaft.
In der letzten Zeit finden uralte Meditationsverfahren, vorrangig aus dem Buddhismus (z.B. Zen, Vipassana) und Hinduismus (z.B. Advaita- und Tantra-Schulen) zunehmend Eingang in die moderne Psychotherapie, Medizin bzw. Gesundheitswissenschaft. Dabei werden Konzepte wie Achtsamkeit und Akzeptanz mehr und mehr beachtet. Eine rege empirische Forschung, insbesondere in Bezug auf Achtsamkeit (engl. mindfulness), belegt immer deutlicher die Relevanz und Effizienz einzelner Meditationsverfahren für die moderne Psychotherapie, sowohl in der Verhaltenstherapie als auch in der tie-fenpsychologisch orientierten Therapie. Neuere lern- und neuropsychologische Forschungsergebnisse machen uns deutlich, dass spezifische Meditationsprozesse therapeutisch wirksam sind. Tiefe Entspannung, Stressreduzierung, Emotionsregulierung, Achtsamkeitsweitung und Konzentrationsstärkung gehören sicher hierzu.
Die in diesem Band vorgelegten Beiträge geben u.E. eine repräsentative Stichprobe der aktuellen deutschsprachigen Meditationsforschung über Meditation und Achtsamkeit wieder.
Darüber hinaus soll dieser vierte Band aus der Reihe Meditation und Yoga auch Impulse für die verstärkte Erforschung der Meditation in vielfältigen Feldern der (post-)modernen Bewusstseinserziehung, -bildung und -transformation geben. Unsere getroffene Stichprobe macht nicht zuletzt auf die Weite der Bewusstseinsbildung und -umbildung aufmerksam, die dabei ist, das alte Meditationswissen innerhalb unserer modernen Welt zu eröffnen und vertiefen.
An dieser Stelle möchten wir kurz darauf hinweisen, dass die SMMR einen Förderpreis für Jungwissenschaftler auf dem Gebiet Meditation und Yoga zweijährig auslobt, um die Forschungsdynamik auf diesem wissenschaftlich wenig erforschten Bereich zu intensivieren. Einige SMMR-Laureaten aus 2011 stellen in diesem Band ihre prämierten Forschungsarbeiten vor: Juliane Eberth, Ines Katharina Müller und Jessica Ziehen. Es ist wohl kein Zufall, dass die Metaanalyse als Methode zur Erforschung der Besonderheiten und Wirkungen von Meditation und Achtsamkeit verstärkt Einzug in diesen Bereich findet. Schließlich gibt es hierzu weltweit (nicht nur im deutschsprachigen Raum!) eine beachtenswerte Zunahme experimenteller und empirisch gut fundierter Studien.
Abschließend möchten wir unsere Leser/-innen auf das Autorenver-zeichnis am Ende des Bandes aufmerksam machen. Es soll nicht zuletzt zum direkten Kontakt und Austausch mit den Auto-ren/Autorinnen bzw. SMMR-Mitgliedern herzlich einladen.
Wir möchten uns beiFrau Ursula Hensel vom Lektorat Klotz in der Sichgruppe für ihre tatkräftige Unterstützung im Zusammenhang mit der Reihe Meditation und Yoga und insbesondere für ihre Betreu-ung bei der Herausgabe des vorliegenden vierten Bandes bedanken!
Harald Piron & Renaud van Quekelberghe
(Extract)
Das Buch gliedert sich in drei Teile:
1. Meditationsverfahren: Konzepte und Wirkungen
2. Meditative Achtsamkeit: Messung und Intervention
3. Meditative Bewusstseinserziehung und -transformation.
Im Folgenden werden die einzelnen Beiträge zu diesen drei Teilen in der Reihenfolge des vorliegenden Bandes kurz erläutert und zusammengefasst. Dabei fällt in dieser möglichst knapp gehaltenen Einleitung insbesondere die kreative Vielfalt der theoretischen Reflexionen sowie der empirischen Forschungsmethoden auf. Es zeigt sich erneut (vgl. Bd. 1 der Reihe Meditation und Yoga), dass die deutschsprachige Meditationsforschung von Jahr zu Jahr beachtenswerte bzw. erfreuliche Fortschritte macht.

最近チェックした商品