Alltagsperspektiven im besetzten Warschau - Fotografien eines deutschen Postbeamten (1939-1944) (Materialien zur Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas) (2013. 74 S. m. 112 Abb. 24,5 x 28,3 cm)

個数:

Alltagsperspektiven im besetzten Warschau - Fotografien eines deutschen Postbeamten (1939-1944) (Materialien zur Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas) (2013. 74 S. m. 112 Abb. 24,5 x 28,3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783879693801

Description


(Text)
Der deutsche Postbeamte Hermann Beyerlein war in den Jahren 1939-1944 bei der Deutschen Post Osten im besetzten Warschau beschäftigt und leitete seit 1941 das für die Besatzungsmacht kommunikationstechnisch bedeutende Fernmeldeamt. Seinen Arbeitsalltag und seine Eindrücke aus der besetzten polnischen Hauptstadt hielt er in rund 300 erhalten gebliebenen privaten Fotografien fest. Der Fokus der fotografischen Aufmerksamkeit lag auf dessen unmittelbaren dienstlichen Aufgabenbereich und Privatleben und war dabei klar von der Binnenperspektive der deutschen Apartheid-Gesellschaft in Warschau geprägt. Auch Beyerleins Blick auf die polnische Außenwelt wurde maßgeblich von diesem Ausgangspunkt bestimmt.
Eine Auswahl aus diesem bemerkenswerten und erstmals ausgewerteten fotografischen Nachlass wird in einer zweisprachig kommentierten Fotodokumentation präsentiert. Beyerleins Fotos zeichnen sich dadurch aus, dass sie weder die amtliche Perspektive der Besatzungsorgane und ihrer ideologischbestimmten Propaganda noch den entgegen gesetzten Blickwinkel des polnischen Widerstands wiedergeben. Vielmehr eröffnen sie interessante Einblicke in den Alltag und in die Wahrnehmungsmuster eines höheren deutschen Zivilbeamten im deutsch besetzten Warschau
Die alltagsgeschichtlich und biographisch orientierte Studie wirft somit ein neues Licht auf bislang wenig untersuchte Grauzonen des deutsch-polnischen Verhältnisses während des Zweiten Weltkriegs und erweitert unser Bild von der deutschen Besatzungsherrschaft in Polen.
(Table of content)
INHALT
Vorbemerkung der Autoren 1
Einführung: Warschau im Zweiten Weltkrieg 3
1 Fotografien als Quelle zur Alltagsgeschichte des besetzten Warschaus 10
2 Hermann Beyerlein als deutscher Postbeamter in Polen 14
3 Das Fernsprechamt Warschau und seine deutschen Mitarbeiter 17
4 Der Blick auf die polnische Umgebung in und außerhalb Warschaus 37
5 Gewalterfahrungen und das Verhältnis von Deutschen und Polen 50
6 Die autobiografische Verarbeitung der Warschauer Jahre 60
Epilog: Warschau, den 29. Oktober 1944 64
Abstract 72
Zu den Autoren 74
--------------------------------------------------------------------------------------
SPIS TRESCI
Uwagi wstepne autorow 1
Wprowadzenie: Warszawa w czasie II wojny swiatowej 3
1 Fotografie jako zrodla do historii codziennosci okupowanej Warszawy 10
2 Niemiecki urzednik pocztowy Hermann Beyerlein w okupowanej Polsce 14
3 Urzad Telekumonikacyjny w Warszawie i jego niemieccy pracownicy 17
4 Polskie otoczenie z perspektywy Hermanna Beyerleina 37
5 Przemoc i stosunki niemiecko-polskie 50
6 Doswiadczenia z okupowanej Warszawy w perspektywie biografii Beyerleina 60
Epilog: Warszawa, dnia 29.10.1944 64
Abstract 72
O autorach 74

最近チェックした商品