"Hätt` ich Flügel, um mich zu Dir schwingen zu können ..." Dokument einer lebenslangen Freundschaft : Briefwechsel zwischen König Ludwig II von Bayern und seinem Vetter Prinz Wilhelm von Hessen-Darmstadt. Mit einem Grußwort (1., 2011. 2011. 252 S. ca. 110 Abb. und z. T. unveröffentlicht Fo)

個数:

"Hätt` ich Flügel, um mich zu Dir schwingen zu können ..." Dokument einer lebenslangen Freundschaft : Briefwechsel zwischen König Ludwig II von Bayern und seinem Vetter Prinz Wilhelm von Hessen-Darmstadt. Mit einem Grußwort (1., 2011. 2011. 252 S. ca. 110 Abb. und z. T. unveröffentlicht Fo)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783878201342

Description


(Short description)
Der vorliegende Briefwechsel beginnt im Jahre 1861. Die Briefe der ersten Jahre enthalten interessante kulturhistorische Details hinsichtlich fürstlichen Familienlebens sowohl am bayrischen als auch am hessischen Hofe. Nach Ludwigs Regierungsantritt wird der Kontrast zwischen der frühen Belastung des achtzehnjährigen Königs und der unbeschwerten Jugendzeit seines Vetters deutlich erkennbar.
Der Briefwechsel wurde bis zum Tode des Königs fortgesetzt, wie die vorliegenden Briefe Wilhelms zeigen. Ludwigs Briefe hingegen sind nicht mehr vorhanden.
Neu und für den Leser überraschend ist die Herzlichkeit und Intimität des Königs nicht nur gegenüber dem Freund und Briefpartner sondern auch dessen ganzer Familie. So sind die Briefe Dokument einer lebenslangen Freundschaft und immer wieder beidseitiger beglückender persönlicher Begegnungen in Hessen oder Bayern. Nirgends in der ganzen Korrespondenz lassen sich Spannungen zwischen den Vettern erkennen, und Prinz Wilhelm gehörte zu den wenigen Menschen die Ludwig nie enttäuschten.
Während ihrer wissenschaftlichen Studien zu dem Buch "Ludwig II - Ein Wittelsbacher zwischen Kunst und Tragik" stieß Maria Seitz auf Teile des noch unveröffentlichten Briefwechsels zwischen König Ludwig II von Bayern und seinem Vetter Prinz Wilhelm von Hessen-Darmstadt. Mit Genehmigung S.K.H. Herzog Franz konnte der Briefwechsel mit Exemplaren aus dem Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher vervollständigt werden. In mühevoller Arbeit wurden die Briefe transkribiert und mit einigen einleitenden Kommentaren und Bildern zu den jeweiligen Zeitabschnitten des Briefwechsels versehen.
(Text)
Grußwort Seiner Königlichen Hoheit Herzog Franz von BayernDer vorliegende Briefwechsel König Ludwig II. von Bayern und seinesDarmstädter Cousins Wilhelm Prinz von Hessen und bei Rhein aus denJahren 1861 bis 1868 ermöglicht dem Leser neue Einblicke in dieJugendzeit des bayerischen Königs. Beide Prinzen sind im Jahr 1845geboren und ihre Mütter waren Schwestern. Über die verwandtschaftlicheBeziehung hinaus verband sie eine tiefe persönliche Freundschaft, diesich in dem vertrauensvollen und unverstellten Austausch ihresBriefwechsels offenbart.Die jungen Prinzen verbindet schon früh die Liebe zu Theater undBühneninszenierungen. Ludwigs Freude daran, andere reich zu beschenken,reicht schon in die frühe Jugend zurück. Er schildert idyllisch einharmonisches Familienleben mit den Eltern und beschreibt detailliertsommerliche Urlaubstage im Gebirge, Weihnachtsvorbereitungen,Theatererlebnisse und festliche Veranstaltungen bei Hofe. Die Briefewiderlegen das geläufige Bild einer lieblosen und traurigen Kindheit inMünchen.Nach dem Regierungsantritt König Ludwig II. im Jahr 1864 bleibt die engepersönliche Beziehung weiter bestehen, doch Prinz Wilhelms humorvollenSchilderungen unbeschwerten Studentenlebens und seiner Reisen lassen diegroße Verantwortung, die auf den Schultern des knapp zwanzigjährigenFreundes, der schon König von Bayern wurde, umso deutlicher erkennen.Die Briefe Ludwigs von 1867 und 1868 sind von besonderem Interesse. Eswerden darin seine unerfüllten Reisewünsche nach Rom und Jerusalem undseine erfolgte Reise nach Paris angesprochen, aber auch die persönlicheEinschätzung politischer Probleme. Dem Freund teilt er sich schon 1868über seine Bauabsichten mit.Die Briefe Ludwig II. nach 1869 sind nicht erhalten, da Prinz Wilhelmder Bitte des Königs um Diskretion nachkam. Der Briefwechsel wurde, wiedie erhaltenen Briefe Wilhelms belegen, bis 1886 fortgesetzt undbezeugen die lebenslange, herzliche Freundschaft.Ich wünsche der Veröffentlichung dieses Briefwechselsein zahlreichesLesepublikum. Die vorgestellten Briefe erlauben interessante und auchüberraschende Einblicke in Alltag und Gedanken des Kronprinzen undKönigs Ludwig II. von Bayern.Nymphenburg, im Mai 2011

最近チェックした商品