Hölle im Paradies : Erinnerungen an die Welt von gestern. Mit einem Nachwort von Manfred Bosch (Literarisches) (1. Auflage. 2018. 272 S. 20 cm)

個数:

Hölle im Paradies : Erinnerungen an die Welt von gestern. Mit einem Nachwort von Manfred Bosch (Literarisches) (1. Auflage. 2018. 272 S. 20 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783878001188

Description


(Text)
"Hölle im Paradies", im Jahr 1939 abgeschlossen, ist ein reflektierender Bericht über ein exemplarisches Leben. Und doch gerät das Werk zu sehr viel mehr als einer reinen Autobiografie. Denn Martin Gumpert, 1897 als Sohn eines jüdischen Mediziners geboren, durchlebt und erleidet das Schicksal seiner Generation und seines Glaubens. Früh entdeckt er seine Liebe zum Schreiben und veröffentlicht schon als Schüler erste Gedichte. Nach der Machtübernahme durch das NS-Regime immer mehr an der Ausübung des Arztberufs gehindert, flieht Gumpert ganz in die Literatur und setzt mit seinen erzählerischen Texten dem Faschismus ein klares Nein entgegen, bevor er 1936 in die USA emigriert. Seine bewegte Lebensgeschichte verortet der Arzt, der eben auch ein begabter Erzähler ist, eindrucksvoll im politischen, geistigen, sozialen Kontext der Zeit, der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. So entsteht vor den Augen des Lesers ein facettenreiches Bild dieser Welt von gestern. "Hölle im Paradies" ist gleichsam ein Abschied Martin Gumperts von Deutschland und von Europa, nicht aber von seiner Liebe zur Heimat, zur deutschen Sprache, zur europäischen Kultur. Die eindringliche Lebensbeschreibung eines liberalen Zeitzeugen.
(Author portrait)
Martin Gumpert (1897-1955) war jüdischer Arzt und Schriftsteller und stammte aus einer großbürgerlich-liberalen Familie. Im Zuge der Repressionen durch das NS-Regime entschied er sich für die Emigration und verließ Deutschland im Jahr 1936. Gumpert siedelte nach New York über. Hier traf er sich mit deutschen Exil-Autoren - darunter Klaus und Erika Mann. Eine enge Freundschaft verband Gumpert auch mit Thomas Mann.

最近チェックした商品