Martin V. : Papst der Einheit und der Glaubenskriege Mit einer Einführung von Hans Küng Mit einem Beitrag von Winfried Humpert (1. Auflage. 2017. 112 S. m. 60 farb. u. SW-Abbildungen. 21 cm)

個数:

Martin V. : Papst der Einheit und der Glaubenskriege Mit einer Einführung von Hans Küng Mit einem Beitrag von Winfried Humpert (1. Auflage. 2017. 112 S. m. 60 farb. u. SW-Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783878001058

Description


(Text)
Der 11. November 1417 ist in die Kirchengeschichte eingegangen: Auf deutschem Boden wurde im Rahmen des Konstanzer Konzils ein Papst gewählt - ein Unikum bis heute. Die Wahl des einzigartig zusammengesetzten Konklaves fiel auf den Kardinal und Juristen Oddo Colonna, der sich Martin V. nannte und als erster Papst der Renaissance gilt.Das Schisma, das die Christenheit in drei Parteien gespalten hatte, war beendet, groß war die Hoffnung auf einen Neuanfang der Kirche. Wer war dieser Oddo Colonna? Warum wurde gerade er zum Papst gewählt? War er ein Papst der Reformen? Oder ging es ihm vor allem um das Wiedererstarken des Kirchenstaates? Wie sehr wurde er durch die Hussitenkriege gebunden?Anschaulich wie eindrücklich zeichnet das reich bebilderte Buch die Lebens- und Wirkspuren Martins V. nach. Es erörtert die mühsamen Schritte im Ringen um Reformen, liefert einen Abriss der wichtigsten kirchengeschichtlichen Ereignisse des 15. Jahrhunderts und ergründet eingehend, wie statt Reformen die Reformation Wirklichkeit werden konnte.
(Author portrait)
Jürgen Hoeren, M.A., ist katholischer Theologe und Publizist. Er arbeitete u.a. in der Kirchenfunkredaktion des SWF und leitete im SWR das Ressort »Kulturelles Wort/Aktuelle Kultur«. Er hat mit Eugen Drewermann, Kardinal Karl Lehmann und Hans Küng viel beachtete Gesprächsbücher veröffentlicht. Er lebt heute in Konstanz.