- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
In der Reihe Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas erscheinen Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Slawistik. Neben literatur- und geschichtswissenschaftlichen Studien, die den thematischen Fokus der Reihe darstellen, finden auch Studien aus der Sprachwissenschaft Berücksichtigung.
(Text)
In der Reihe Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas erscheinen Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Slawistik. Neben literatur- und geschichtswissenschaftlichen Studien, die den thematischen Fokus der Reihe darstellen, finden auch Studien aus der Sprachwissenschaft Berücksichtigung.
(Table of content)
Winfried Baumann: Die ersten Augenblicke in Bulgakovs Master i Margarita - Erika Beermann: Ein Dutzend albanische Lehnwörter im Südslawischen - France Bem ik: Die europäische Kunst am Beginn des 20. Jahrhunderts - Sergej Dorzw eiler: Pasternaks Märchenschloß der M usik. Die Ballada von 1928 - Ivan Duridanov: Die Syntagmen vom Typ Substantiv + Substantiv bei P.K. Javorov - : - Gerd Freidhof: Das W ortspiel im Rahmen der Textlinguistik - Angelika Fricke: Anakreon ljubeznyj - Zu Elizaveta Kul'mans Beschäftigung m it Anakreon - W olfgang Gesemann: Boris A prilovs Weites In-See-Stechen. Bilanzierung einer bulgarischen Erzählung im Verlöschen des Sozialistischen Realismus - Gerhard Giesemann: Die Kunst des Eingangs: Neue Überlegungen zu Valentin Rasputins ProScanie s Matëroj - M ichael Hagemeister: Pavel Florenskij als Dichter: Unbekannte M aterialien - Karlheinz Hengst: Ein Reisebericht zu Eurasien im 15. Jahrhundert- Linguistisch betrachtet - Reinhard Ibler: Der poetische Dialog m it dem eigenen Schaffen: Zum künstlerischen Verhältnis von Boris Pasternaks Marburg-Versionen (1917, 1928) - Herbert Jelitte: Funktionen der Wiederholung in lyrischen Texten - Helmut Keipert: Lomonosov und die Lifljandskaja Ékonomija - Il Ko: Das Chaos als das Wesen der W elt bei N.V . Gogol' - Jaroslav Kolár: Zur deutschen Verwandtschaft der alttschechischen Bruncvik-Erzählung - : Slavia orthodoxa, Slavia romana - - Jürgen Kristophson: Kam die sogenannte "serbische" Alexandreis zweimal nach Rußland? - Bernhard Lauer: Zur Diskussion um das künstlerische Schaffen von Fedor Sologub in der russischen K ritik der Jahrhundertwende (1896-1918) - Reinhard Lauer: Teper'on stich... Zu Pasternaks Stadtgedichten - Volkm ar Lehmann: Rekategorisierung und interne Struktur von Kategorien (D ie Beispiele Aspekt und Metapher) - Fred Otten: Russ. 'Pappe, Karton' und " " - Heinz Pohrt: Zur Geschichte des bulgarischen Lektorats an der Universität B erlin (1916-1939) - , Xapep: (1924-1926 .) - Fedor Borisovic Poljakov: M yrrha Lot-Borodine. Wegzeichen und Dimensionen des west- östlichen Dialoges in der russischen Diaspora - Hubert Rösel: Onomastische Streifzüge durch eine an der früheren Sprachgrenze gelegene nordostböhmische Katastralgemeinde - Peter Rollberg: Re-Viewing Bulgakov' s The Cabal o fHypocrites (Kabala sviatosh): Theme, Production and Interpretive Patterns - Hans Rothe: Humanismus bei den Slaven. Probleme und Aufgaben - Helmut Schaller: Raphael Löwenfeld (1854-1910) - sein Weg von der slawischen Philologie in Breslau zum Theater in B erlin - D ietrich Scholze: Zur Rezeption fremdsprachiger Literatur bei den Lausitzer Sorben 1945-1990 - H einrich Stammler: Slavistes d ' autrefois. Akademische Lehr- und Wandeijahre