- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
(Text)
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
(Table of content)
BERGER, Tilman (Tübingen): Die kurze und bewegte Geschichte des Pronomens tenhleten - BREU, Walter (Konstanz): Der Faktor Sprachkontakt in einer dynamischen Typologie des Slavisehen - FRIEDHOF, Gerd (Frankfurt a.M.): Die wissenschaftliche Abhandlung als Reformulierungstext - GIRKE, Wolfgang (Mainz): Rollenwechsel und konservierte Spur. Eine funktionale Beschreibung von sam - JACHNÓW, Helmut (Bochum): - KEMPGEN , Sebastian (Bamberg): Bemerkungen zum russischen Flexionsakzent - LEHFELDT, Werner / MEYER, Peter (Göttingen): Morphosyntaktische Relationen im "Bedeutung Text"-Modell - LEHMANN, Volkmar (Hamburg): Episodizität - MEHLIG, Hans Robert (Kiel): Explikative Äußerungen. Überlegungen zur Informationsstruktur - RAECKE, Jochen (Tübingen): Das 18. Jahrhundert im polnischen Satzbau - RATHMAYR, Renate (Wien): Pragmatische und sprachlich konzeptualisierte Charakteristika russischer direktiver Sprechakte - REUTHER, Tilmann (Klagenfurt): Funktionsverben in einem Erklärend-kombinatorischen Wörterbuch: - Möglichkeiten der Generalisierung (mit russischen und deutschen Beispielen): RCZICKA, Rudolf (Leipzig): Russische partizipielle Adjunkte (Deepricastija) als Instanz der Ökonomie sprachlicher Struktur und theoretischer Derivation - WEISS, Daniel (Zürich): Die Vielfalt der Einheit (zwei Konjunkte, ein Sachverhalt):