- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Märchenband "Dokuka i Balagur'e" von A.M. Remizov. Die Quelle der meisten Märchen war die Sammlung von N.E. Oncukov. Ziel dieser Arbeit soll sein, Veränderungen, die die Originale durch die Bearbeitung durch R. erfahren haben, zu erfassen, zu beschreiben, zu klassifizieren und letztlich zu bewerten
(Text)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Märchenband "Dokuka i Balagur'e" von A.M. Remizov. Die darin enthaltenen Märchen gehen größtenteils auf Vorlagen zurück, die in der Märchensammlung von N.E. Oncukov enthalten sind. Lediglich sieben Märchen entstammen anderen Quellen. So sind "Mertvec", "Skomoroch", "Pes-Bogatyr'" und "Medvedcik" verschiedenen Ausgaben der Zeitschrift "Zivaja starina" entnommen, während den Märchen "Krasnaja sosenka", "Vory" und "Barma" private Aufzeichnungen des Autors zugrunde liegen, so daß letztere daher leider für diese Arbeit nicht zugänglich waren. Ziel dieser Arbeit soll sein, alle Veränderungen, die die Originaltexte durch die Bearbeitung durch R. erfahren haben, zu erfassen, zu beschreiben, zu klassifizieren und letztlich zu bewerten.
(Table of content)
Einleitung - Zielsetzung - Sichtung der Problemkreise - Zum Märchen als epische Kurzform - Volksmärchen-Literarisches Märchen-Kunstmärchen - Zusammenhänge und Unterschiede - Zum Stilproblem - Überlegungen zur Theorie und Analyse - Zur Biographie von A.M. - Vergleichende Analyse - Veränderungen der inhaltlichen und komposi tionellen Gestaltung derTexte - Text - inhaltlich - Ort und Zeit des Geschehens - Beschriebene Zeitspanne - Auslassungen - Ergänzungen - Textstruktur - Gesamtlänge - Unterkapitel und Absätze - Umstellungen - Anfänge und Schlüsse - Leitmotive - Personendarstellung - Anzah1 - Konstellation - Gestalt - Umfeld - Status - Emotionen - Gedanken - Dialoge und wörtliche Rede - Epitheta - Namen - Fabelwesen - Ungewöhnliche Gegenstände - Tiere - Zahlen - Titel - Zusammenfassung - Veränderungen der sprachlich-stilistischen Gestaltung der Texte - Rhythmus - Rhythmus durch Intonation - Rhythmus durch Interpunktion und Betonung - Rhythmus durch Wiederholung und Parallelismus- Lexik - Phonosti1istik - - Vergleiche