- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Untersucht wurden fünf in Rußland erschienene Übertragungen zweier Latein-Grammatiken des Schulbuchautors Christian Gottlob Bröder gewählt. Ziel der Analyse des terminologischen Inventars in den russischen Übertragungen ist eine Charakterisierung des Entwicklungsstandes der russischen grammatischen Terminologie in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
(Text)
Als Untersuchungsgegenstand wurden fünf zwischen 1811 und 1844 in Rußland erschienene Übertragungen zweier Latein-Grammatiken des deutschen Schulbuchautors Christian Gottlob Bröder (1744-1819) gewählt, dessen Name lange Zeit nicht nur in Deutschland, sondern auch in Rußland Gattungsbegriff für die lateinische Schulgrammatik war. Ziel der Analyse des terminologischen Inventars in den russischen Übertragungen der Latein-Grammatiken Bröders ist eine Charakterisierung des Entwicklungsstandes der russischen grammatischen Terminologie in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
(Table of content)
I. Forschungsstand - 1. Die Frage der grammatischen Terminologie im 19. Jahrhundert - 2. Ausgangspunkt und Bedingungen für die Beschäftigung mit - terminologiegeschichtlichen Fragen in neuerer Zeit - 3. Literaturüberblick - 4. Kritische Anmerkungen zur Methode terminologiegeschichtlicher - Darstellungen - II. Fremdsprachen und ihre Vermittlung in Rußland in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts - 1. Prestige und Bedeutung von Fremdsprachen in Rußland im 19. Jahrhundert - 2. Fremdsprachen- und Russischunterricht im Lehrplan der allgemeinbildenden Schulen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts - III. Das Problem der Lehrm ittel in Rußland in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts - 1. Allgemeines zur Lehrmittelsituation - 2. Die Lehrmittel des Fremdsprachenunterrichts - IV. Christian Gottlob Broder und seine Rezeption in Rußand - 1. Leben und Werk - 2. Die "Practische Grammatik der lateinischen Sprache" und "Kleine lateinische Grammatik mit leichten Lectionen für Anfäger" - Inhalt und Terminologiegebrauch - V. Textkorpus - 1. Kosanskij 1811 - 2. Anonymus 1815 - 3. Snegirev 1815 - 4. Lejbrecht 1816 - 5. Anonymus - VI. Terminologische Synonymie in den russischen Bröder - Bearbeitungen - 1. Begriffserläuterungen - 2. Entstehungsursachen terminologischer Synonymie - 3. Zielsetzung und methodische Vorbemerkungen - 4. Terminologische Synonymie bei den einzelnen Autoren - 5. Terminologische Synonymie im Gesamtvergleich - 6. Schlußfolgerungen