- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Im Werk des bedeutenden russischen Symbolisten Aleksandr Aleksanrovic Blok (1880 - 1921) ist der lyrische Zyklus die zentrale, am häufigsten angewendete Ausdrucksform, wenn man vom einzelnen Gedicht absieht.
(Text)
Im Werk des bedeutenden russischen Symbolisten Aleksandr Aleksanrovic Blok (1880 - 1921) ist der lyrische Zyklus die zentrale, am häufigsten angewendete Ausdrucksform, wenn man vom einzelnen Gedicht absieht. Die ersten drei Kapitel der vorliegenden Arbeit sind der Struktur des Genres, der Untersuchungsmethode und dem Problem der Edition der Zyklen Bloks gewidmet. Im vierten Kapitel wird die Anwendung der Untersuchungsmethode bei der Analyse von drei unterschiedlichen Zyklen Bloks dargestellt, wobei den am häufigsten behandelten Zyklen, 'Stichi o Prekrasnoj Dame' und 'Sneznaja maska' ein eigenes Kapitel gewidmet wird, da die beiden Zyklen häufig als Vergleichstexte herangezogen werden. Im letzten Abschnitt der Arbeit wird der Einfluß der Genrekonzeptionen von Heinrich Heine, Apollon Grigor'ev und Valerij Brjuzov auf den Zyklus bei Blok analysiert.
(Table of content)
Der lyrische Zyklus als eigenständiges Genre - Versuche einer Definition - Die "Rahmenhierarchie" im Zyklus - Paradigmatische und syntagmatische Zyklen - Analyse des Aufbaus der im Zyklus dargestellten Welt - Das Tempus im Zyklus - Die dargestellte Welt und der Stellenwert des "Ich" - Die Edition der Zyklen Bloks - Die Dreistufigkeit der Edition - Die Journalfassungen - Die poetischen Bücher - Die Gesamtausgaben - Analyse verschiedener Zyklentypen - Der paradigmatische Zyklus Stichi Prekrasnoj Dame (Journalfassung 1903) - Der syntagmatische Zyklus Karmen (Endfassung 1921) - Der paradigmatische Zyklus G rod (Endfassung). Konstruktion mit thematisch-motivischen Kernen - Einflüsse und Parallelen in der Genrekonzeption. Heine Grigor'ev, Brjusov und Blok