- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Im Vergleich zu allen übrigen Themen und Themenkreisen besitzt das Bauernthema in der russischen Literatur die längste ununterbrochene Entwicklung, denn es reicht bis zum Beginn des vorigen Jahrhunderts zurück und bildete über viele Jahrzehnte hinweg einen Hauptgegenstand der russischen Literatur.
(Text)
Im Vergleich zu allen übrigen Themen und Themenkreisen besitzt das Bauernthema in der russischen Literatur die längste ununterbrochene Entwicklung, denn es reicht bis zum Beginn des vorigen Jahrhunderts zurück und bildete über viele Jahrzehnte hinweg, zumindest aber im Zeitraum zwischen den 40-er Jahren des 19. Jahrhunderts bis zum Abschluß der Kollektivierungsperiode 1934, einen Hauptgegenstand der russischen Literatur, mit dem sich die Namen weltweit bekannter russischer Autoren wie N. Nekrasov, I.Turgenev oder L. Tolstoj u.a. untrennbar verbinden. Heute setzt sich das Bauernthema unter gewissen ideellen und inhaltlichen Veränderungen in der sogenannten sowjetrussischen Dorfprosa fort und hat ebenfalls, über Autoren wie V. Rasputin, V. Suksin oder S. Zalygin, internationale Anerkennung gefunden.
(Table of content)
Einleitung - Das literarische Leben der 20-er Jahre als Produktionsbedingung der Bauernliteratur - Die Rolle des Bauern in der Revolution und im Bürgerkrieg in Erzählungen aus der ersten Hälfte der 20-er Jahre - Die Darstellung des Dorfalltags in der Prosa der Nep-Periode - Romane und Romanchroniken aus der Anfangsphase der Zwangskollektivierung (1928 - 1930)