- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Die vorliegende Arbeit sollte als Versuch verstanden werden, auch dem Nicht-Polonisten einen ersten Zugang zum Schaffen Wyspianskis und zu seiner Konzeption eines monumentalen Theaters (teatr ogromny) zu eröffnen.
(Text)
Die vorliegende Arbeit sollte als Versuch verstanden werden, auch dem Nicht-Polonisten einen ersten Zugang zum Schaffen Wyspianskis und zu seiner Konzeption eines monumentalen Theaters (teatr ogromny) zu eröffnen. Die Verfasserin ging von dem Gesichtspunkt aus, daß das Werk Wyspianskis, so außergewöhnlich es in seiner Zeit war, nur im Zusammenhang mit dieser Zeit verstanden werden kann. Das Herausstellen eines einzelnen Werkes, in diesem Falle des Dramas "Achilleis" von 1903, kann nur sinnvoll sein, wenn es in Verbindung mit der Entwicklung der europäischen Dramenliteratur um 1900 gesehen wird.
(Table of content)
Einführung - Das europäische Theater um die Jahrhundertwende - Das polnische Theater. Zeitgenossen Wyspianskis - Interpretationen von Wyspianskis Werk - "Achilleis". Der epische Entwurf des "Teatr Ogromny" - Zum epischen Theater - Daten zur Entstehung des Textes - Der Stoff und seine Verwandlung - Die Architektur des Aufbaus - Geschichte als Handlung. Die Relativierung des Konflikts - Zeit und Raum. Die Doppelstruktur von Mythos und Geschichte - Die Figurenkonstellation - Die Sprache - Die Dialektik von Gedanke und Tat - Die Aufführung der "Achilleis" 1925 - Die bildhaften Elemente im theatralischen Entwurf - Theatervision. Theaterpartitur - Symbolismus und Symbol - Der Mythos als Verfremdung - Resümee