Japanischer Alltag - Kurzgeschichten : Kurzgeschichten Japanisch-Deutsch (2. Aufl. 2011. 179 S. 190 mm)

個数:

Japanischer Alltag - Kurzgeschichten : Kurzgeschichten Japanisch-Deutsch (2. Aufl. 2011. 179 S. 190 mm)

  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783875485387

Description


(Text)
Konzeption/Inhalt: Die acht ausgewählten Kurzgeschichten von Jiro Akagawa, einem der produktivsten und bekanntesten zeitgenössischen Schriftsteller Japans, bieten eine unterhaltsame Lektüre und zugleich die Möglichkeit, die eigene Lesefähigkeit im Japanischen zu trainieren. Die Geschichten erzählen auf authentische und spannende Weise von oftmals überraschenden Begebenheiten im modernen japanischen Alltag.Die deutsche Übersetzung dient einem doppelten Zweck: Zum einen kann man sie vor der Lektüre der japanischen Texte lesen, um den Gesamtzusammenhang vorab kennenzulernen; zum anderen kann man sie einfach als "Spickzettel" benutzen, wenn die eigene Lektüre der japanischen Texte ins Stocken gerät. Zudem sind einzelne sprachlich schwierigere Stellen und landesspezifische Ausdrücke mit zusätzlichen Erläuterungen versehen.
(Table of content)
Konzeption/Inhalt: Die acht ausgewählten Kurzgeschichten von Jiro Akagawa, einem der produktivsten und bekanntesten zeitgenössischen Schriftsteller Japans, bieten eine unterhaltsame Lektüre und zugleich die Möglichkeit, die eigene Lesefähigkeit im Japanischen zu trainieren. Die Geschichten erzählen auf authentische und spannende Weise von oftmals überraschenden Begebenheiten im modernen japanischen Alltag.
Die deutsche Übersetzung dient einem doppelten Zweck: Zum einen kann man sie vor der Lektüre der japanischen Texte lesen, um den Gesamtzusammenhang vorab kennenzulernen; zum anderen kann man sie einfach als "Spickzettel" benutzen, wenn die eigene Lektüre der japanischen Texte ins Stocken gerät. Zudem sind einzelne sprachlich schwierigere Stellen und landesspezifische Ausdrücke mit zusätzlichen Erläuterungen versehen.
(Review)
»Ein gutes Buch, das auf der einen Seite den japanischen Originaltext zeigt, auf der gegenüberliegenden die deutsche Übersetzung. Einfach optimal für Leute, die schon etwas länger japanisch lernen und gute Texte lesen möchten. Am Ende jeder Geschichte gibt es eine Vokabel-Erklärung - teilweise mit sehr guten Hintergrundinformationen, die SO nicht ohne weiteres zugänglich sind. Die Geschichten sind aus dem japanischen Alltag und zeigen auch die für uns etwas andersartige Denkweise der Japaner. Teils lustig, teils zum Nachdenken anregend, aber jede für sich interessant. Ein gelungenes Werk, das für alle Japan-Interessierten nur zu empfehlen ist.« Aus einer Amazon-Rezension
(Author portrait)
Jirô Akagawa, geb. 1948, ist einer der produktivsten und populärsten zeitgenössischen Autoren Japans. Seine oft humorvollen Detektiv- oder Schauergeschichten, die teilweise auch verfilmt wurden, finden wegen ihrer verblüffenden Konstruktion und ihrer leichten Lesbarkeit seit Jahrzehnten ihr Massenpublikum. Von seinen inzwischen über vierhundert Titeln ist die 1978 begonnene und inzwischen auf über vierzig Lieferungen angewachsene Serie um den Katzen-Detektiv "Mikeneko Hômuzu" (Die weiß-rot-schwarze Katze Holmes) die vielleicht bekannteste. Bevor sich Jirô Akagawa 1976 ganz dem Schreiben widmete, war er selbst viele Jahre lang als Angestellter ( ) tätig und konnte seine Erfahrungen in diesem Milieu auch für eine Vielzahl von sararîman-Kurzgeschichten literarisch fruchtbar machen.

最近チェックした商品