Schnee von Teheran oder vom Verlassen des Geländes (2014. 180 S. 205 mm)

個数:

Schnee von Teheran oder vom Verlassen des Geländes (2014. 180 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783875124613

Description


(Text)
Babette Kleinhempel ist eine Lehrerin, die lieber verschämt zugeben würde, Callgirl, Bestatterin oder Waffenhändlerin zu sein das war wenigstens richtig anrüchig, das waren die Berufe, die vor die Stadttore gehören als sich zu ihrer tatsächlichen Profession zu bekennen, aus der sie sich innerlich längst verabschiedet hat.Die einzige Gelegenheit, diesen Eskapismus auszuleben, sind jeweils die Großen Ferien. Sie bieten der Protagonistin den Raum für Bildungsreisen zu ihren familiären Wurzeln, zu den Quellen der körperlichen Arbeit, in die Bergwerke immer auf der Suche nach der Faszination des Ursprünglichen. Unterwegs trifft sie die Toten und die Torten , erfährt einiges über die Zusammenhänge zwischen Todesangst, Lebenshunger und Leichenschmaus, entdeckt, dass Spirituelles in Kathmandu ziemlich spießig (ist) im Vergleich zu Kakaotrinken in Hammerfest. Auf diese Weise sammelt sie Ideen und Rezepte für den persischen Zuckerbäcker Reza, der sie gelehrt hat, die Zuckerbäckerei und ihre Produkte nicht nur als Spiegel einer Kultur zu begreifen, sondern auch als entscheidendes Mittel zur Bewältigung des realen Lebens und seiner Anforderungen.Insofern ist man als LeserIn auch nicht desillusioniert, wenn Babette am Ende ihrer Reisen, ihre fiktiven Fluchten, wieder in den Schulalltag zurückkehrt unter dem Druck mitleidloser Überweisungen am Monatsende, der Notwendigkeit von Altersvorsorge und Krankenversicherung. Schließlich bleibt die Aussicht auf die Verwirklichung eines Projekts gemeinsam mit dem kongenialen Reza: Der Nachbau der Sieben Weltwunder als Desserts.
(Extract)
Ein Bildungsroman wie ein Märchen aus 1001er Nacht, erzählt in einer persischen Zuckerbäckerei.
(Author portrait)
Die 1951 in Nürnberg geborene Autorin lebt heute in Hamburg und schreibt laut eigenen Angaben "schon immer". Inspiriert wird sie dabei eigentlich überall - denn Geschichten lauern auf der Straße, im Museum, im Laden, im ICE, am Arbeitsplatz. Die Figuren sind etwas ratlose, aber untragische Existenzen, die zu Täuschungen und Selbsttäuschungen neigen, sie rennen ihren Sehnsüchten hinterher und suchen sich Plätze im Ungefähren.Neuffers Erzählungen lassen schmunzeln, stocken, grübeln und wundern, aber immer tun sie etwas mit der/dem LeserIn. Die Wortkunst der Autorin liegt in einem einfallsreichen, lakonisch-kurzweiligen Stil, der manchmal fast naiv, aber doch immer klug daher kommt. Sie lässt ihre Figuren nie zu weit abrutschen, auch wenn sie ihnen den Boden unter den Füßen wegzieht. So sind Neuffers Geschichten zwar keine, die von den besten Seiten des Lebens erzählen, die eine/n aber doch am Ende um das Bessere wissend entlassen.Susanne Neuffer hat zahlreiche Literaturpreise gewonnen, unter anderem den Walter-Serner-Preis und den Förderpreis für Literatur der Kulturbehörde Hamburg. 2011 erhielt sie den 2.Preis des MDR Literaturwettbewerbs für ihre Kurzgeschichte "Minna von Barnheim war blau.""Schnee in Teheran" ist nach "Frau Welt setzt einen Hut auf" und "Männer in Sils-Maria" ihre dritte Veröffentlichung im Maro Verlag.

最近チェックした商品