Historische Grenzsteine in Bayerisch-Schwaben : Inventar zu einem unendlichen Feld (Neuausg. 2015. 202 S. mit 150 großen farbigen Abbildungen. 24 cm)

個数:

Historische Grenzsteine in Bayerisch-Schwaben : Inventar zu einem unendlichen Feld (Neuausg. 2015. 202 S. mit 150 großen farbigen Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783874375689

Description


(Text)
Grenzen waren über viele Jahrhunderte ein Hauptcharakteristikum Schwabens.

Land, Wälder und Dörfer waren zwischen einer Vielzahl von kirchlichen und weltlichen Institutionen aufgeteilt, dem Bistum Augsburg, zahlreichen Klöstern, stolzen freien Reichsstädten, Fürstentümern und Grafschaften, wie etwa die der Fugger.
Aber auch soziale, zumeist von der Kirche getragene Stiftungen, wohlhabende Patrizier und unabhängige Adelige hatten oft weit verstreute Besitzungen. Um diesen Besitzstand materiell und sichtbar zu machen und ständige Auseinandersetzungen um den Verlauf der Grenzen zu vermeiden, wurden sie mit Grenzsteinen gekennzeichnet.

Nicht nur die Grenzen von Landbesitz mussten in gleicher Weise vermarkt werden. Landbesitz war bis zum Ende des 'Alten Reiches' 1806 zumeist nicht deckungsgleich mit Rechts- oder Steuerprivilegien. Vor allem die Grenzen zwischen den Inhabern der Hohen Gerichtsbarkeit (ius gladii - Blutbann) oder Zehntrechten (Landertragssteuer) wurden mit Steinen gekennzeichnet.
'Burgfriedensteine' umgrenzten einen Bereich, in dem keine Fehden ausgetragen werden durften, 'Geleitsteine' kennzeichneten Wegabschnitte, in denen ein bestimmter Herr berechtigt und verpflichtet war Geleitschutz zu geben, 'Fischsteine' markierten Fischereigrenzen.

Thomas Pfundner, Pfarrer von Holzschwang, hat als Historiker in den letzten Jahrzehnten zwischen dem Ries und der Gebirgsgrenze im Allgäu uber 600 Grenzsteine aufgespurt und dokumentiert.
Im vorliegenden Band hat Pfundner diese Grenzsteine anhand historischer Rechtstexte klassifiziert und mit in Archiven erhaltenen Grenzverträgen und Grenzkarten verglichen.

"Für den Forscher wie den kulturgeschichtlich interessierten Wanderer bildet Pfundners Dokumentation ... ein unentbehrliches Nachschlagewerk und eine Fundgrube zugleich." (Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl, Augsburg)
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis

Geleitwort
Vorwort

Einleitung
Kleine Grenzsteinkunde
Grenzen
Schwäbische Steine und einige Besonderheiten
Exkurse
Zur Grenze des Hochstifts Augsburg
Zirbelnüsse

Inventar
Landkreis Aichach-Friedberg
Landkreis und Stadt Augsburg
Landkreis Dillingen
Landkreis Donau-Ries
Landkreis Günzburg
Landkreis Lindau
Landkreis Neu-Ulm
Landkreis Oberallgäu und Stadt Kempten
Landkreis Ostallgäu und Stadt Kaufbeuren
Landkreis Unterllagäu und Stadt Memmingen

Ostsaum Schwabens (Oberbayern)
Landsberg (West)
Weilheim-Schongau (West)

Bildteil
Anhang
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Grundlegende Literatur und Karten
Index der Signaturen auf den Grenzsteinen
Bildnachweis
Register

最近チェックした商品