- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Short description)
Dieses Erinnerungsbuch gilt dem Wilhelmsgymnasium in München und aufrechten Lehrern während der Hitlerzeit. Sein Anliegen ist, begreiflich zu machen, wie es in der Schule wirklich war. Dabei gehen die Autoren der Frage nach, ob die Schule, wie andernorts behauptet, ab dem Beginn des Jahrhunderts eine Umformung vom Reaktionären ins Faschistoide erfahren hat. Waren die Lehrer allesamt mindestens Mitläufer? Als Schüler von damals, als Zeitzeugen also, stellen die Verfasser Feinzeichnungen gegen ein Fresko geschichtswissenschaftlicher Publizistik und berichtigen es. Sie behandeln die für die zwanziger und dreißiger Jahre maßgebenden Strukturen von Schule und Lehrerkollegium und stellen die wichtigsten Lehrer vor, wie sie von Schülern erlebt wurden. Belegt wird dabei auch die sogenannte Kruzifixaffäre des Jahres 1941: Schüler des Wilhelmsgymnasiums widersetzten sich der Verbannung des Kreuzes aus ihrer Schule.
(Text)
In den Jahren, in denen die Ideologie der Nationalsozialisten um sich griff, versuchten viele Lehrer und auch Schüler eine würdige, menschenfreundliche Atmosphäre am Wilhems-Gymnasium aufrecht zu erhalten. Sicher gab es auch diejenigen, die der Ideologie zum Durchbruch verhelfen wollten. Das Miteinander und das Ringen dieser beiden Ansätze wird anhand von historischen Dokumenten sehr gut aufbereitet und eignet sich somit auch für den Geschichtsunterricht.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisI Eine Zeit der BedrängnisDas Wilhelmsgymnasium - Struktur und Geist, Eltern und Schüler,LehrerschaftII Aufbau des Lehrerkollegiums 1933-1945Größe und Organisation der Schule - Die Frage nach dem Stammpersonal,Zeitprägung - Kindheit, Jugend, Erziehung -Politische Parteinahme der LehrerschaftIII Lehrer in Dokumenten und ErinnerungenDr. Joseph Bader - Andreas Graßl - Dr. Hans Haggenmüller - Ludwig Heinrich -Dr. Johannes Kaiser - Ernst Müller - Hans Oberndörfer - Dr. Franz Pauer -Anton Schmidt - Dr.h.c. Georg Stang - Georg Wall - Eduard Ritter von WelzIV Die KruzifixaffäreDie Kreuze - Ablauf der Aktion - Die Aufdeckung -Die Einbestellung am 8. Oktober 1941 - Graßl und die Politik Gauleiters Wagners -Die Demarche Stang, Pauer, MüllerV Gegen Naziparolen immunErinnerungen eines SchülersVI NachleseAnhang Dokumente - Die Verfasser - Literaturverzeichnis -Archivquellen - Register