- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > architecture
Description
(Short description)
Beeindruckende Kirchen, Klöster und Kapellen finden sich in Hohenlohe: von der einsam ragenden Anhäuser Mauer bis zum "Rätsel von Unterregenbach", vom barocken Klosterkosmos Schöntal bis zu Theodor Fischers Jugendstilkirche in Gaggstatt.
Carlheinz Gräter und Jörg Lusin haben um Kocher, Jagst und Tauber vierzig sakrale Bauten ausgewählt und sie mit viel Liebe in diesem Band vorgestellt. Außerordentlich kenntnisreich werden neben freskengeschmückten Dorfkirchen und -kapellen auch prominente Bau- und Kunstwerke wie St. Michael in Schwäbisch Hall, die Öhringer Stiftskirche, die Stuppacher Madonna oder die Creglinger Herrgottskirche beschrieben. Herausgekommen ist ein spannender und reich bebilderter Führer durch die sakrale Kunst- und Kulturgeschichte Hohenlohes.
(Text)
Beeindruckende Kirchen, Klöster und Kapellen finden sich in Hohenlohe: von der einsam ragenden Anhäuser Mauer bis zum »Rätsel von Unterregenbach«, vom barocken Klosterkosmos Schöntal bis zu Theodor Fischers Jugendstilkirche in Gaggstatt. Carlheinz Gräter und Jörg Lusin haben um Kocher, Jagst und Tauber vierzig sakrale Bauten ausgewählt und sie mit viel Liebe in diesem Band vorgestellt. Außerordentlich kenntnisreich werden neben freskengeschmückten Dorfkirchen und -kapellen auch prominente Bau- und Kunstwerke wie St. Michael in Schwäbisch Hall, die Öhringer Stiftskirche, die Stuppacher Madonna oder die Creglinger Herrgottskirche beschrieben. Herausgekommen ist
(Author portrait)
Gräter, Dr. CarlheinzDr. Carlheinz Gräter, geboren 1937 in Bad Mergentheim, studierte Geschichte und Literatur in Würzburg, Heidelberg und Göttingen, arbeitete anschließend als Zeitungsredakteur und ist seit 1972 freier Schriftsteller. Gräter kann auf mehr als achtzig Buchveröffentlichungen zurückblicken. Für sein Gesamtwerk wurde er mit dem Kulturpreis des Frankenbundes ausgezeichnet.Fieselmann, RainerRainer Fieselmann, geboren 1943 in Hessen, studierte Nachrichtentechnik und landete 1971 nach einem zweijährigen Auslandsaufenthalt in Südamerika im schwäbischen Eningen unterhalb der Achalm. Schon früh fotografierte er bei seinen Reisen in die ganze Welt, besonders das Schöne und Fremdartige das ihm begegnete. Viele Berichte in Büchern, Reiseführern, Magazinen und Zeitschriften sind bebildert mit seinen Fotos. Sein Schwerpunkt dabei: Baden-Württemberg. 1993 hängte er seinen Beruf an den Nagel und widmet sich fortan ausschließlich der Fotografie und dem ständigen Ausbau seines Bildarchivs.Geyer, SiegfriedSiegfried Geyer, Jahrgang 1954, ist in Heidenheim an der Brenz zuhause. Er ist ausgebildeter Fotograf und seit über 25 Jahren auf Luftbilder spezialisiert.