Mit dir zu reden ist sinnlos! ... Oder?, m. DVD : Konflikte klären durch Mediation mit Schwerpunkt GFK. Ein Mediationshandbuch (Reihe Kommunikation, Angewandte GFK in der Mediation) (2010. 229 S. m. Abb. u. Tab. 240 mm)

個数:

Mit dir zu reden ist sinnlos! ... Oder?, m. DVD : Konflikte klären durch Mediation mit Schwerpunkt GFK. Ein Mediationshandbuch (Reihe Kommunikation, Angewandte GFK in der Mediation) (2010. 229 S. m. Abb. u. Tab. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783873877290

Description


(Text)
Ihre langjährigen positiven Erfahrungen im Bereich der Mediation und der Gewaltfreien Kommunikation hat Ingrid Holler im vorliegenden Buch und auf der beiliegenden DVD zusammengeführt. MediatorInnen und solche, die es werden wollen, finden eine gut strukturierte Anleitung für die professionelle Durchführung einer Mediation, mit all den wirkungsvollen Gestaltungseigenschaften, die die Gewaltfreie Kommunikation in der Streitschlichtung bietet. AusbilderInnen für Mediation bietet sich praxisbezogenes Material für ihre Seminarteilnehmenden.Anschauliche Beispiele und humorvolle Cartoons helfen, die komplexen Inhalte unterhaltsam aufzunehmen und zu integrieren. Daher sind Buch und DVD auch für alle allgemein am Thema Mediation Interessierten geeignet.Auf der beiliegenden DVD können Sie live mitverfolgen, wie Ingrid Holler einen Streitfall zwischen zwei Parteien mediiert. Eingeblendete Untertitel geben wichtige Informationen zur aktuellen Phase der Mediation. In Form von kleinen Szenen wird außerdem weiteres "Handwerkszeug" für die Streitschlichtung dargestellt.
(Table of content)
A. Einführung 1. Mediation ODER: Warum es manchmal so schwer ist, Probleme selbst zu lösen 2. Gerichtsverfahren oder Mediation - ein Vergleich 3. Moderne Mediation in der Tradition schlichtender Konfliktklärung 4. Wege der Mediation in der heutigen Gesellschaft B. Vom Konflikt zur Kooperation 1. Den Weg gehen 2. Empowerment durch Mediation 3. Alles im Fluss - Ablauf einer Mediation 4. Wie wird in der Mediation kommuniziert? C. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) 1. Die Entstehung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) 2. Worte können die Richtung vorgeben - Die Bedeutung der Sprache 3. Das Menschenbild in der GFK 4. Wie entstehen Konflikte ODER: "Jeder Jeck ist anders!" 5. Wie lassen sich Konflikte lösen? 6. Die Kraft der Worte - Sprache und Kommunikation D. Gewaltfreie Kommunikation - Das Vier-Schritte-Modell 1. Innere Haltung und Wortwahl 2. Reden wir darüber! 3. Konflikteskalierende und gewaltfreie Sprache 4. Empathisches Paraphrasieren in der Mediation 5. Das Vier-Schritte-Modell im Detail E. Rollen und Aufgaben in der Mediation 1. Einführung und Übersicht 2. Allparteilichkeit und Neutralität - Zwei Seiten einer Medaille 2a. Fallstricke und Auswege 3. Vertraulichkeit 4. Unterbrechen 5. Spielregeln für die Kommunikation 6. Freiwilligkeit 7. Bedauern 8. Danke - ein kleines Wort mit großer Wirkung F. Die charakteristischen Phasen und die Gesprächsdynamik in einer Zweiparteien-Mediation G. Gestaltung einer Mediation in allen Phasen Einleitung Das Vorgespräch - Ein Warming Up Phase 1: Einführung - Ein guter Rahmen für die Mediation Phase 2: Was ist geschehen? Konfliktdarstellung - Sichtweisen der Konfliktparteien Phase 3: Konflikterhellung - Welche Beweggründe stehen hinter den Konfliktauslösern? Phase 4: Lösungsphase - Handlungen, die die Verständigung auch in Zukunft erhalten Phase 5: "Nägel mit Köpfen" - Vereinbarung und Abschluss der Mediation H. Empathie im Kommunikationsfluss 1. "Spürnase" - Wie erkennen Sie Bedürfnisse? 2. Alltagssprache in der Empathie 3. Fragemöglichkeiten zu den einzelnen Mediationsphasen J. Weiteres Handwerkszeug 1. Einzelgespräche 2. Doppeln 3. Empathisches Paraphrasieren und Doppeln 4. Die Mediation in der Gegenwart belassen 5. Das Ja hinter einem Nein 6. Wenn Versuchsballons nicht "landen" können 7. Moderationsmethoden 8. Kreativitätstechniken K. Nachbereitung einer Mediation 1. Wie hat es geklappt? 2. Empowerment durch Selbst-Empathie 3. Wertschätzungsrunde 4. Gedankensplitter eines Mediators (von Peter Vogt) L. Möglichkeiten und Grenzen einer Mediation 1. Einleitung 2. Konfliktberatung statt Mediation 3. Mediation ist keine Therapie 4. Gewalt und die eigenen Werte 5. Nach der Mediation: Was können wir selbst tun? M. Mediation und Recht 1. Klarheit und Rechtssicherheit für MediatorInnen 2. Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) N. Netzwerken und Qualitätssicherung 1. Einleitung 2. Netzwerken 3. Gesellschaftliche Anerkennung 4. Zertifizierung 5. Berufsverbände

最近チェックした商品