- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Eurolinguistik - eine überaus junge Disziplin - erforscht vergleichend die Sprachen Europas. Dabei sollten eurolinguistisch nur solche Forschungen genannt werden, die alle europäischen Sprachen oder zumindest eine repräsentative Auswahl einbeziehen. Diese Studienbibliografie präsentiert eurolinguistische Forschungen zu den Bereichen Phonetik, Phonemik und Graphemik, grammatische Morphologie und Syntax, Typologie, Lexikologie, Phraseologie und Onomastik, Pragmatik, Textlinguistik, Diskursanalyse, externe Sprachgeschichte, Sprachlehr- und Sprachlernforschung, interkulturelle Kommunikation, Translationsforschung und europäische Sprachphilosophie. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle, die sich übersichtlich informieren und gezielt anregen lassen wollen.
(Author portrait)
Joachim Grzega studierte Anglistik, Romanistik und Germanistik an den Universitäten Eichstätt, Salt Lake City, Paris-Sorbonne und Graz. Er ist Professor für Englische und Allgemeine Sprachwissenschaft und forscht auf den Gebieten Eurolinguistik, Sprachdidaktik, Sprache und Ökonomie, interkulturelle Kommunikation, Experten-Laien-Kommunikation und kommunikative Lehrmethoden. Er ist Gründer und Herausgeber des Journal for EuroLinguistiX und leitet die Academy for SocioEconomic Linguistics (ASEcoLi).