- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Günther van Norden: Das Erbe der Bekennenden Kirche
Hartmut Ludwig: Deutung und Umdeutung des Kirchenkampfes
Jens Gundlach: Kontinuität restaurativer Tendenzen am Beispiel von Heinz Brunotte
Martin Stöhr: Martin Niemöller -Wegweisendes und Widersprüchliches
Joachim Pereis: Der heutige Protestantismus und das weltkritische Erbe der BK
Detlef Bald: Staatstradition und Kirchenreform
Diskussionsbeiträge von Reinhard Höppner, Bodo Ramelow, Ralf Melzer, Rüdiger Bender
(Author portrait)
Reinhard Höppner, Jahrgang 1948, studierte nach einer Ausbildung zum Elektromonteur in Dresden Mathematik. 1980 - 1994 war Höppner Präses der Synode der evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen. Er engagiert sich im Deutschen Evangelischen Kirchentag, dessen Vorstand er seit 2001 angehört. 1994 - 2002 war Reinhard Höppner Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt.Joachim Perels, geb. 1942, Politikwissenschaftler, seit 1971 an der Universität Hannover, seit 1983 dort Professor für Politische Wissenschaft (inzwischen emeritiert). Arbeitsgebiete: Demokratische Verfassungstheorie, Herrschaftsstruktur des Staatssozialismus, Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, Nachwirkungen des NS-Systems in der Bundesrepublik Deutschland, Ahndung von Staatsverbrechen, Politische Implikationen von Theologie.
Mitbegründer und Redakteur der Zeitschrift "Kritische Justiz", Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Fritz Bauer Instituts und Mitglied der internationalen Expertenkommission für den Ausbau der Gedenkstätte Bergen-Belsen, stellvertretender Direktor des Instituts für Föderalismusforschung.