Description
(Text)
Nachdem es um die berufliche Beratung in Deutschland lange Zeit still war, entwickelt sich die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (kurz B3B) gegenwärtig rapide. Das ist nicht nur Folge rechtlich-institutioneller Veränderungen, sondern auch Ergebnis eines wachsenden gesellschaftlichen Interesses. Auch die allgemeine Beratungstheorie und Beratungspraxis bekommen hierzulande wie international zukunftsweisende Anstöße und Orientierungen aus diesem Feld.
Dieses Buch schließt eine Lücke in der deutschsprachigen Literatur zu B3B, indem es den Stand der internationalen Wissenschaft ebenso aufgreift wie konkrete methodische Ansätze und Beratungsstrategien. Es vermittelt zum einen wichtige Einblicke in diverse Felder der B3B-Praxis wie Online-Beratung, Beratung in der Hochschule oder Beratung von Arbeitslosen. Zum anderen schafft es einen Überblick über die aktuellen theoretisch-konzeptionellen Diskussionen. Laufbahnberatung und Career Counselling, Case Management, präventive undressourcenorientierte Beratung, die Reflexion von Geschlecht und unterschiedlichen Lebensphasen, Umgang mit Ungewissheit und beruflichen Zukunftsängsten sind nur einige Themen aus den Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren dieses Bandes.
(Table of content)
Vorwort
Frank Nestmann
Die Zukunft der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung
Frank Nestmann, Ursel Sickendiek&Frank Engel
Theorien und Konzepte beruflicher Beratung
Ursel Sickendiek
Berufsberatung im internationalen Kontext
Karen Schober
Berufsberatung und beraterische Kompetenzen in europäischer Dimension
Bernd-Joachim Ertelt
Case Management und neue Orientierungen in der Beratung
Siglinde Bohrke-Petrovic
Beratung online - Beratung via Communities: Der (fast) unbemerkte Wandel in der Bera-tungslandschaft
Margit Althoff
Geschlechtsreflektierende Beratung in der Phase der Berufsorientierung
Vera Bamler
Beratung im Kontext lebenslangen Lernens
Christiane Schiersmann
Beratung als Bestandteil von Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung
Gisela Wiesner&Daniela Hotze
Beratung als Unterstützung der Hochschule bei einem wirkungsvollen Qualitätsmanagement - ein integrierter personen- und organisationsbezogener Ansatz
Dietmar Chur
Studienberatung und sozialer Raum Hochschule
Ruth Großmaß
Studienberatung an den Schnittstellen - Übergang Schule-Studium-Beruf
(Author portrait)
Dr. phil. habil. Frank Nestmann ist Professor für Beratung und Rehabilitation am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der TU Dresden. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Neue psychosoziale Beratungskonzepte und die Professionalisierung von Beratung, Soziale Netzwerke und Soziale Unterstützung, Alltägliche Helfer, Sozialpädagogik und Psychiatrie.