Fragebogen zur Erhebung sozialer Fertigkeiten in sozialen Netzwerken (F-FIN) (Materialie Bd.67) (1., Aufl. 2012. 48 S. 295 mm)

個数:

Fragebogen zur Erhebung sozialer Fertigkeiten in sozialen Netzwerken (F-FIN) (Materialie Bd.67) (1., Aufl. 2012. 48 S. 295 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783871593673

Description


(Text)
Soziale Kompetenzen gelten als zentraler Schutz, ja werden manchmal sogar mit Gesundheit gleichgesetzt. Wie diese Ressource jenseits von Konzepten wie Selbstsicherheit als Fähigkeit zur Pflege sozialer Netze erfasst werden kann, darüber berichtet dieses Manual.
Es wird ein Fragebogen vorgestellt, der sich vor allem im außerklinischen, aber durchaus auch im klinischen Bereich anbietet. Das Verfahren beruht auf der aufwendigen Methode der Inventarisierung, verfügt über gute Kennwerte und kann auf Daten von zahlreichen Studien zurückgreifen.
(Author portrait)
Röhrle, Bernd
Bernd Röhrle, Prof. Dr., Dipl.-Psych. Hochschullehrer (Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie am Fachbereich 04 der Philipps-Universität Marburg), approbierter Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), Gesprächspsychotherapeut, anerkannter Supervisor und Ausbilder an diversen Ausbildungseinrichtungen für Verhaltenstherapie. Sprecher des German Network for Mental Health. Derzeitige Tätigkeit: Lehre und Forschung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie, Supervision, Psychotherapie. Interessenschwerpunkte: soziale Netzwerke und Unterstützung, Prävention und Gesundheitsförderung, kognitive klinisch-psychologische Diagnostik. Publikationen über Soziale Netzwerke und Unterstützung (insbesondere kognitive Aspekte), Prävention und Gesundheitsförderung (Evaluation, Programmentwicklung in den Bereichen Einsamkeit, Drogen, Depression), psychosoziale Versorgung, Gemeindepsychologie.

Bornholdt, Carla
Carla Bornholdt, Diplom-Psychologin. Studium an der Philipps-Universität Marburg von 2006 bis 2011. Seit 2011 Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bei der DGVT in Berlin. Zurzeit Tätigkeit als Psychologin im Wenckebach-Klinikum Vivantes, Berlin.

最近チェックした商品