Microteaching als Lehr- und Lernmethode in der Psychotherapieausbildung : Eine Einführung und praktische Anleitung für Dozentinnen und Dozenten (Materialie Nr.66) (2011. 40 S. 29,5 cm)

個数:

Microteaching als Lehr- und Lernmethode in der Psychotherapieausbildung : Eine Einführung und praktische Anleitung für Dozentinnen und Dozenten (Materialie Nr.66) (2011. 40 S. 29,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783871593666

Description


(Text)
Der Autor präsentiert mit diesem Buch seinen Erfahrungsschatz, den er als Dozent im Rahmen der Ausbildung von Diplom-Psychologen und von Psychologischen Psychotherapeuten in 30 Jahren gesammelt hat. Wer Trainingsseminare insbesondere mit Videofeedback durchführt oder solche plant, wird die Materialie nicht mehr aus der Hand legen. Es ist eines der wenigen Train-the-Trainer-Konzepte in Buchform.
Im Zentrum steht die didaktische Methode des Microteachings. Diese Methode setzt beim Erfahrungsstand der Lernenden an und ermöglicht es durch eine hohe Strukturierung, kleine Gruppen, kurze Übungssequenzen und Fokussierung auf genaue Ziele, ganz spezifische psychotherapeutische Kompetenzen zu fördern oder zu erlernen.
Viele der aus Trainererfahrungen gewonnenen Erkenntnisse finden sich hier als Anregungen, konkrete Beispiele, praktische Tipps oder auch als Warnungen formuliert. Sie können von Dozenten direkt auf ihre Arbeit mit Seminargruppen übertragen werden, auch dann, wenn sie nicht mit Videofeedback arbeiten wollen.
Besonderes Augenmerk legt der Autor auf: angstfreies Ausprobieren kurze, zu bewältigende Trainingssequenzen Hinweise für Livedemonstration des/der Dozenten/in gemeinsame Analyse und Reflexion nonverbale und paraverbale Aspekte beim Videofeedback Vermittlung von ergänzendem therapeutischem Handlungswissen Arbeitsblätter zur Anleitung des Microteachings Methoden zur gezielten Aufteilung in Kleingruppen Hinweise für die verschiedenen Aufgaben in den Kleingruppen Moderationshilfen für die Supervisoren/innen in den Kleingruppen Ablaufpläne und Hinweise zur Zeiteinteilung konstruktives, kollegiales Feedback das Phänomen der Videophobie übersteigertes Leistungs- oder Anspruchsdenken positive Verstärkung vs. Fehlertoleranz und Kritik Hinweise im Umgang mit der Medientechnik
(Author portrait)
Dorrmann, Wolfram
Wolfram Dorrmann, geb. 1954, Dr. phil., Leiter des staatlich anerkannten Ausbildungsinstituts für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie (IVS) in Nürnberg. Psychotherapeutisch tätig seit 1978 (Erziehungsberatung, Sexualberatung bei pro familia, Stationäre Suchtbehandlung) und seit 1977 Mitglied in der DGVT. 1982 bis 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter im Studienschwerpunkt Klinische Psychologie und Verhaltensmodifikation an der Universität Bamberg (Prof. H. Reinecker) sowie Dozent und Supervisor an verschiedenen VT-Ausbildungsinstituten. Niedergelassen seit 1987 in Bamberg, seit 2011 in Fürth als Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Arbeitsschwerpunkte: Behandlung von depressiven und suizidalen Patienten, Psychotherapie von Posttraumatischen Belastungsstörungen, Therapie sexueller Störungen, Imaginative Verfahren, Hypnose und Systemische Therapie.

最近チェックした商品