- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Text)
Bei der ohnehin nicht immer leichten schriftlichen Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz machen offenbar die Punkte 1.2 (Biologische und biopsychologische Grundlagen), 7 (Medizinische Grundkenntnisse) und 8 (Pharmakologische Grundkenntnisse) besondere Sorgen, u. a. weil die diesbezügliche Ausbildung oft in krassem Missverhältnis zur Fülle des Stoffes steht. Anhand von weit mehr als 100 Fragen, die denen der Psychotherapeutenprüfung nachempfunden sind und zu denen ausführlich kommentierte Antworten vorliegen, können die KandidatInnen ihr diesbezügliches Wissen nachprüfen und sich mit den Eigenheiten von Multiple-Choice-Fragen vertraut machen. Die zweite Auflage enthält darüber hinaus auch Fragen zur Psychoanalyse, um mit deren Terminologie vertraut zu werden.
(Table of content)
Vorwort und Leseanleitung
1 Der Aufbau des Nervensystems; neurologische Erkrankungen
1.1 Lernziele; wichtige Stichworte
1.2 Fragen
1.3 Antworten mit Kommentaren; ergänzende Anmerkungen
2 Sinnessysteme; Schmerz und Schmerzbehandlung
2.1 Lernziele; wichtige Stichworte
2.2 Fragen
2.3 Antworten mit Kommentaren; ergänzende Anmerkungen
3 Biologisch-diagnostische Verfahren
3.1 Lernziele; wichtige Stichworte
3.2 Fragen 7
3.3 Antworten mit Kommentaren; ergänzende Anmerkungen
4 Synaptische Übertragung und ihre Beeinflussung; Grundlagen der Psychopharmakotherapie; biologische Grundlagen und biologische Behandlung psychischer Störungen
4.1 Lernziele; wichtige Stichworte
4.2 Fragen
4.3 Antworten mit Kommentaren; ergänzende Anmerkungen
5 Vegetatives Nervensystem; Hormone; endokrine Erkrankungen
5.1 Lernziele; wichtige Stichworte
5.2 Fragen
5.3 Antworten mit Kommentaren; ergänzende Anmerkungen
6 Physiologie und Pathophysiologie innerer Vorgänge;
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Nieren, des Atmungsapparats und der Verdauungsorgane
6.1 Lernziele; wichtige Stichworte
6.2 Fragen
6.3 Antworten mit Kommentaren; ergänzende Anmerkungen
7 Blut und blutbildende Organe; Immunsystem und Immunreaktionen
7.1 Lernziele; wichtige Stichworte
7.2 Fragen
7.3 Antworten mit Kommentaren; ergänzende Anmerkungen
8 Sexualität und Fortpflanzung; sexuelle Funktionsstörungen; Krankheiten der Sexualorgane
8.1 Lernziele; wichtige Stichworte
8.2 Fragen
8.3 Antworten mit Kommentaren; ergänzende Anmerkungen
9 Rauschdrogen; Störungen durch psychotrope Substanzen
9.1 Lernziele; wichtige Stichworte
9.2 Fragen
9.3 Antworten mit Kommentaren; ergänzende Anmerkungen .
10 Genetik
10.1 Lernziele; wichtige Stichworte
10.2 Fragen
10.3 Antworten mit Kommentaren; ergänzende Anmerkungen
11 Körperliche und geistige Behinderungen; psychische Störungen im Kindesalter
11.1 Lernziele; wichtige Stichworte
11.2 Fragen
11.3 Antworten mit Kommentaren; ergänzende Anmerkungen
12 Literaturhinweise und Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Köhler, ThomasProf. Dr. med. Dr. phil. Thomas Köhler, Dipl.-Psych. Dipl.-Math., geboren 1949 in Unterwössen (Oberbayern), studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und habilitierte sich für Psychologie an der Universität Hamburg. Er lehrt dort am Fachbereich Psychologie, vorwiegend zu biologischen Grundlagen psychischer Störungen, Psychopharmakotherapie sowie zu Grundlagen der Medizin für Psychologen. Er ist Autor mehrerer Monografien zu diesen Themenkomplexen.