Don't hope, cope! : Mut zum Leben (2006. 308 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 24 cm)

個数:

Don't hope, cope! : Mut zum Leben (2006. 308 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783871591006

Description


(Text)
Sie befinden sich in einem tiefen Loch - und auch die größte Schaufel kann Sie nicht zurück ins Leben befördern? Ängste, Enttäuschungen oder Krankheit lasten schwer auf Ihrer Seele? Holen Sie sich doch einfach das richtige Werkzeug! Dieses Buch liefert Bewältigungsstrategien, mit denen es gelingen kann, mit sich selbst zufriedener zu werden, egal welche Lebensumstände einen niederdrücken. Dabei wird der Schwerpunkt auf solche Möglichkeiten gelegt, mit deren Hilfe man aus eigener Kraft konstruktive Veränderungen bewirken kann - die Methoden und Strategien hierzu werden detailliert vorgestellt."Don't hope, cope": d.h. nicht aufgeben, haben Sie Mut zum Leben! Die Erfahrung, die man aus der Bewältigung kritischer Lebensereignisse gewinnt, prägt nicht selten den weiteren Lebensweg: Zunächst tief empfundenes Leid kann in Tapferkeit und in Lebensmut umgewandelt werden und trägt zu unserer persönlichen Entwicklung bei.
(Table of content)
Geleitwort

Vorwort

Einleitung

Kapitel 1: Mut zum Über-Leben: Dem Leben eine Richtung geben 9
1.1 Es ist einfach so 9
1.2 Der (im-)perfekte Mensch
1.3 La vie ne fait pas de cadeau .
1.4 Trotz alledem: Ja zum Leben
1.5 Wir müssen uns versuchen
1.6 Das eine vom anderen unterscheiden lernen
1.7 Die Grundlage: ändern oder annehmen?
1.8 Das Tau loslassen
1.9 Verändern durch Annahme
1.10 Play the game - das Spiel spielen
1.11 Donner à son destin une destination
1.12"... wie auch wir vergeben unseren Schuldigern"1.13"Verliebt in die verrückte Welt"Kapitel 2: Action speaks louder than words - Taten sagen mehr als tausend Worte
2.1 Die Kunst des Umdenkens
2.1.1Die Basisannahmen der REVT
2.1.2 Die Entdeckung der Demandingness
2.1.3 Disputation niedriger Frustrationstoleranzen
2.1.4 Die eingebildeten Kranken
2.1.5 Auf der (vergeblichen) Suche nach der letzten Sicherheit
2.2 Kampfgeist und Stehvermögen
2.2.1 Von Tag zu Tag
2.3 Umdeuten und einen neuen Rahmen setzen
2.3.1 Das Gute im Schlechten
2.4 Auf der Suche nach Sinn und Bedeutung .
2.4.1 Den seelischen Schmerz ertragen lernen
2.4.2 Eine Wende in meinem Leben
2.4.3 Schmerz lass nach
2.4.4 Den Rücken stärken oder Schmerz als Grenze akzeptieren
2.5 Lachen ist gesund 8
2.6 Sich die Last von der Seele schreiben
2.7 Aufbau angenehmer Aktivitäten
2.8 Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben
2.9 Die Kraft zu vergeben 1
2.9.1 Vergeben lohnt sich
2.10 Sich ein neues Bild machen
2.11 Lob der Geduld
2.11.1 Was Du heute kannst besorgen
2.12 Mit der Macht der Vorstellungskraft
2.12.1 Einen Krisenzustand bewältigen
2.12.2 Fallbeispiel
2.13 Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen
2.14 Die eigenen Stärken entwickeln
2.14.1 Das Positive mehren
2.14.2 Die Freundschaft mit sich selbst
2.14.3 Dreieck des Lebens oder Tomis Dreieck
2.15 Bis dass der Tod euch scheidet
2.15.1 Versöhne das Unversöhnliche
2.15.2 Marie und Karl: Nähe/Distanz
2.15.3 Renate und Werner: Szenen einer Ehe
2.15.4 In Freud und Leid
2.15.5 Arnold und Sandra: Über Waffenstillstand zum Friedensschluss
2.15.6 Lieben ohne Schuldgefühl
2.16 Zusammenfassende Anmerkung
2.16.1 Noch einmal: Ein Wort zur Hoffnung

Kapitel 3: Das Leben zurückerobern
3.1 Fallbeispiel: Karin B., 41 Jahre alt
3.2 Fallgeschichte: Raimund W., 52 Jahre alt

Kapitel 4: Abschließende Betrachtung

Literatur

Abbildungsnachweis

Über die Autoren
(Author portrait)
eiter einer psychotherapeutischen Ambulanz in Merzig/Saar und jahrzehntelang Lehrbeauftragter an den Universitäten Saarbrücken und Kaiserslautern. Seit Sommer 2000 hat er sich in freier psychotherapeutischer Praxis in Merzig niedergelassen. Burkhard Hoellen gilt als einer der führenden Vertreter der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (REVT) im deutschsprachigen Raum. Er hat zahlreiche Publikationen zur Klinischen Psychotherapie und zur Psychologiegeschichte verfasst. Mit dem Begründer der REVT, Albert Ellis, hat Burkhard Hoellen ein Standardwerk über diesen Therapieansatz geschrieben.

最近チェックした商品