Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (2010. 216 S. 24 cm)

個数:

Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (2010. 216 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783871590979

Description


(Short description)
Nach wie vor ist das Konzept der Persönlichkeitsstörungen in der Psychotherapie umstritten und dabei insbesondere die Anwendung auf Adoleszenten. In der Praxis finden sich jedoch häufig Jugendliche, die nur mühsam in die sonstigen Diagnosegruppen einzuordnen sind, da ihre Symptomatik sich von denen anderer unterscheidet und das gesamte Verhalten in verschiedenen Situationen beeinflusst. Daher ist eine Auseinandersetzung mit diesen Störungsbildern unumgänglich, wenn man wirksame Hilfe anbieten will. Dieses Buch vermittelt theoretische Modelle und beschreibt therapeutische Möglichkeiten im Umgang mit diesen Störungsbildern im ambulanten wie auch stationären Bereich.
(Text)
Das Konzept der Persönlichkeitsstörungen ist in der Psychotherapie noch immer umstritten. Vor allem Verhaltenstherapeuten haben sich sehr kritisch mit ihm auseinandergesetzt und es lange Zeit abgelehnt. Aufgrund dieser Kontroverse wird auch von vielen die Übertragung einer solchen Sichtweise auf Jugendliche verworfen.

In der Praxis jedoch finden sich häufig Jugendliche, die nur mühsam in die sonstigen Diagnosegruppen einzuordnen sind, da ihre Symptomatik sich von denen anderer unterscheidet und zwar nicht nur im Schweregrad, sondern auch dadurch, dass sie das gesamte Verhalten in verschiedenen Situationen beeinflusst. Deshalb wird eine Auseinandersetzung mit diesen Störungsbildern unumgänglich, wenn man wirksame Hilfen anbieten will.

Dieses Buch liefert die Grundlagen dazu: Im ersten Teil vermittelt es die theoretischen Modelle zum Verständnis des Konzeptes Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen. Teil 2 beschreibt therapeutische Möglichkeiten im Umgang mit diesen Störungsbildern im ambulanten wie auch stationären Bereich. Der dritte Abschnitt befasst sich mit einzelnen Störungsbildern.
(Author portrait)
Merod, Rudi
Rudi Merod, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut in eigener psychotherapeutischer Praxis für Erwachsene, Kinder und Jugendliche seit 1992. Seit 1994 Leiter des DGVT-Ausbildungszentrums München/Bad Tölz für PP und KJP. Arbeitsschwerpunkte: Arbeit mit Persönlichkeitsstörungen im PP- und KJP-Bereich, vor allem Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Verschiedenste Forschungsprojekte im Bereich der Persönlichkeits- und Traumastörungen.

最近チェックした商品