Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie : Ein Handbuch (3., überarb. u. erw. Aufl. 2009. 832 S. 24,5 cm)

個数:

Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie : Ein Handbuch (3., überarb. u. erw. Aufl. 2009. 832 S. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783871590900

Description


(Text)
Achtsamkeit - verstanden als das ständige Bemühen mit der lebendigen Gegenwart des Hier-und-Jetzt in bewusstem Kontakt zu bleiben - und Akzeptanz sind Prinzipien mit einer langen Tradition: Wege zu ihrer Kultivierung finden sich in vielen Kulturen. Besonders in der buddhistischen Tradition entstanden Übungen und Lehren, die der Entwicklung dieser Prinzipien dienen.

In den letzten Jahren wurde das Potential von Achtsamkeit und Akzeptanz auch für den Bereich der Psychotherapie entdeckt: Es wurden therapeutische Ansätze entwickelt, die diese Prinzipien in die Behandlung von Menschen mit psychischen, psychosomatischen und körperlichen Leiden integrieren.

Das Handbuch möchte über diese neuen Entwicklungen informieren und einen umfassenden Überblick ermöglichen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die praxisnahe Darstellung unterschiedlicher Behandlungsansätze, in deren Mittelpunkt die Entwicklung von Achtsamkeit und Akzeptanz steht. Darüber hinaus werden die spirituellen und historischenWurzeln dieser Prinzipien vorgestellt, Parallelen zu anderen Therapierichtungen beleuchtet sowie Aspekte ihrer Integration in Forschung und Praxis diskutiert.

Ziel dieses Buches ist es, das therapeutische Potential von Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie deutlich zu machen, aber auch auf die Gefahren einer Vereinnahmung und Verkürzung dieser Prinzipien hinzuweisen
(Author portrait)
Thomas Heidenreich, Prof. Dr. phil., Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor. Professur "Psychologie für Soziale Arbeit und Pflege" an der Hochschule Esslingen. Johannes Michalak, PD Dr. phil., Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Wissenschaftlicher Assistent an der Arbeitseinheit für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum.

最近チェックした商品