- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Short description)
Wissenschaftliche Erschließung der in Niedersachsen erhaltenen Glasmalereien des Mittelalters und der frühen Neuzeit an insgesamt 43 Standorten, ausgenommen die bereits im zweiten Teilband erfassten Bestände in Lüneburg und den Heideklöstern Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Ramelsloh, Walsrode und Wienhausen.
(Text)
Niedersachsen hat eine erstaunliche Vielfalt an Farbverglasungen bewahrt, die einen regen Austausch mit den benachbarten Kunstzentren bezeugen. So gab es Austausch mit Westfalen, Sachsen und Thüringen sowie - über die Verbindungen der Hanse - bis nach Skandinavien, ins Rheinland und in die Niederlande. Der Gesamtbestand umfasst rund 450 Glasmalereien des 12. bis 16. Jahrhunderts. Hervorzuheben sind die Chorfenster in der Stiftskirche zu Bücken an der Weser, der Cosmas-und-Damian-Zyklus in der Marktkirche zu Goslar, die Fenster der Heiligen-Geist-Kapelle in Uelzen und der Hannoveraner Marktkirche. Zu entdecken sind auch bislang weniger bekannte Denkmäler in Braunschweig, Northeim und Uslar.
(Author portrait)
Elena Kosina, geb. 1973 in Jaroslawl (Russland), studierte Kunstgeschichte in St. Petersburg.Seit 2006 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freiburger Arbeitsstelle des Corpus Vitrearum Deutschland.