Bankenunion III: Einlagen- und Institutssicherung (BVR-Bankenreihe Bd.52) (2016. 250 S. 21 cm)

個数:

Bankenunion III: Einlagen- und Institutssicherung (BVR-Bankenreihe Bd.52) (2016. 250 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783871511875

Description


(Text)
Mit dem vorliegenden Band wird die dritte und bislang letzte Säule der europäischen Bankenunion aufgegriffen. Hatte die Europäische Kommission sich zunächst als Konsequenz aus der jüngsten Finanzkrise das Ziel gesetzt, die Einlagensicherung in Europa vollständig zu vergemeinschaften, wurden dann im Rahmen einer Richtlinie gemeinsame und damit erstmalig EU-weit harmonisierte bzw. einheitliche Regelungen für die Einlagensicherung verabschiedet. Diese wurden in Deutschland im Wesentlichen durch das neue Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) umgesetzt. Allerdings hat die Europäische Kommission im November 2015 erneut eine vollständige Vergemeinschaftung der Einlagensicherung - als EDIS bezeichnet - mit einem gesetzgeberischen Vorschlag angestoßen, der seitdem intensiv diskutiert wird. Ungeachtet dieser jüngsten Entwicklungen bringen die gemeinsamen Regelungen zur Einlagensicherung einschneidende Veränderungen für die Sicherungssysteme in Europa, aber auch für das etablierte institutsbezogene Sicherungssystem der deutschen Genossenschaftsbanken mit sich. Zwar ist es einerseits erfolgreich gelungen, das im genossenschaftlichen Sektor seit mehr als 80 Jahren bewährte und ausnahmslos erfolgreiche System der Institutssicherung zu bewahren. Andererseits muss seit Mitte letzten Jahres aber auch von amtlich anerkannten Institutssicherungssystemen - trotz der auf Schutz des Instituts vor Insolvenz ausgerichteten Zielsetzung - sichergestellt werden, dass die Regelungen zur Einlegerentschädigung befolgt und entsprechende finanzielle Mittel vorgehalten werden. In dieser neuen Zielrichtung der europäischen Vorgaben findet sich daher auch der Grund für die Weiterentwicklung und Ergänzung der Sicherungssysteme beim BVR. Neben die weiterbestehende BVR-Sicherungseinrichtung tritt seit Juli 2015 die BVR Institutssicherung GmbH (BVR-ISG), die neben dem Institutsschutz auch auf den Aspekt der gesetzlichen Einlagensicherung bzw. die Einlegerentschädigung fokussiert ist.Vor diesem Hintergrund hat sich das vorliegende Werk zum Ziel gesetzt, die Vorgaben zur Einlagen- und Institutssicherung in den Kontext der Bankenunion einzuordnen, einen Überblick über die Rechtsgrundlagen zu verschaffen und die für alle Institute geltenden neuen Regelungen und Verfahren der Einlegerentschädigung im Überblick darzustellen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Neugestaltung der Institutssicherung beim BVR gelegt, die in einem eigenen Kapitel dargestellt wird.

最近チェックした商品