Mein beinahe vollkommen glückliches Leben (Kleine Schriften der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte 36) (2020. 176 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Mein beinahe vollkommen glückliches Leben (Kleine Schriften der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte 36) (2020. 176 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥3,639(本体¥3,309)
  • ARDEY-VERLAG(2020発売)
  • 外貨定価 EUR 14.80
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 165pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783870232924

Description


(Text)
Tennis oder Technik? Wie es ist, als junges hoffnungsvolles Tennistalent doch in die unternehmerischen Fußstapfen seines Vaters zu treten und ein mittelständisches Unternehmens zu führen, die Windhoff AG in Rheine. Bernd Windhoff berichtet darüber in seiner Autobiografie, die er zusammen mit dem renommierten Schriftsteller Burkhard Spinnen geschrieben hat.

Windhoff schildert seinen Lebensweg, der geprägt ist durch eine Überschneidung von Privat- und Berufsleben, wie sie in traditionellen Familienunternehmen herrscht. Er gewährt Einblicke in glückliche und schwierige Zeiten, die geprägt sind vom wirtschaftlichen Aufstieg des Unternehmens, vom Börsengang, aber auch vom unglücklichen Ausscheiden aus der Firma und ihrem Ende als Familienunternehmen.

Die Autobiografie Bernd Windhoffs ist ein historisches Zeugnis, eine Quelle, die nun für die Öffentlichkeit und die geschichtswissenschaftliche Forschung zugänglich ist. Fachwissenschaftliche Beiträge ordnen dieses Zeugnis in den wirtschaftsgeschichtlichen Kontext und die Thematik des Erinnerns aus soziologischer Sicht ein. Auf diese Weise ist ein Buch entstanden, das sowohl einen literarisch-ästhetischen als auch einen wissenschaftlichen Wert hat.
(Author portrait)
Windhoff, Bernd
Bernd Windhoff, geboren 1939 in Berlin als Spross der Unternehmerdynastie Windhoff. Kindheit und Jugend in Rheine, nach dem Abitur Studium der Betriebswirtschaftslehre in Berlin, Köln und Basel. Assistentenzeit in Gießen und Promotion mit einer Arbeit zum Vergleich von Planwirtschaft und sozialer Marktwirtschaft. 1970 Eintritt ins Familienunternehmen in Rheine als Assistent des Vorstands. Von 1975 bis 1997 Mitglied des Vorstandes. Organisierte unter anderem eine Ausweitung der Produktpalette und den Börsengang. 1997 Ausscheiden aus dem Unternehmen und Verkauf der Anteile. Zeit seines Lebens leidenschaftlicher und erfolgreicher Tennisspieler. Für sein ehrenamtliches und mäzenatisches Engagement in seiner Heimatstadt Rheine erhielt er 2009 das Bundesverdienstkreuz.

最近チェックした商品