- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
"Das Werk von Ingo Nussbaumer alterniert seit Jahrzehnten zwischen realen Materialien und imaginären Farbräumen, zwischen Konstellationen und Fragmentationen, zwischen wissenschaftlicher Forschung und künstlerischem Handeln. Die Kunst ist Ingo Nussbaumer zwar das eigentliche anliegen, aber der systematisch forschende blick schiebt sich auf symptomatische Weise immer wieder zwischen die eigentlichen , künstlerischen Produktionen."
Vitus Weh
Die Monogra e von Ingo Nussbaumer konzentriert sich auf Arbeiten aus den
letzten 10 Jahren. Ein Tafelteil zeigt die Öl- und Aquarellarbeiten der "Color Proposition"-Reihe und die Lichtobjekte, außerdem einen Großteil der Aquarellserien und eine Wandarbeit. Zentrale Themen des Buchs sind Nussbaumers Auseinandersetzung mit der Malerei im praktischen wie theoretischen Bereich sowie die Differenz zwischen dem künstlerischen und wissenschaftlichen Bildbegriff, die sich v.a. bei den Lichtobjekten zeigt, die vornehmlich wissenschaftlich relevante Aspekte aufweisen und mit Blick auf die Anordnung
der künstlerischen Elemente gesichtet werden können. Zu berücksichtigen ist bei Nussbaumer auch das Konzept sich verschränkender Bildräume. Die Methode der Rücknahme meint den wahrnehmungsleitenden und sensitiven Aspekt. Die Methode Eingriff meint den ideenge- leiteten und konzeptuellen Aspekt, wobei sich hier ein dialektisches Verhältnis zwischen den beiden methodischen Polen entfaltet.
(Author portrait)
Patricia Grzonka studierte Kunstgeschichte, Kirchengeschichte und Ethnologie in Zürich und Rom. Sie ist Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin und für verschiedene Zeitschriften sowie Mitarbeiterin des Medien Kunst Archivs Wien. Sie war Gastprofessorin an der Akademie der bildenden Künste in Wien und publiziert im Bereich Kunst der Moderne und der Gegenwart.