Berlin liegt am Meer : Das Leben der Tempodrom Gründerin (2. Aufl. 2018. 464 S. zahlreiche s/w Abbildungen. 218.00 mm)

個数:

Berlin liegt am Meer : Das Leben der Tempodrom Gründerin (2. Aufl. 2018. 464 S. zahlreiche s/w Abbildungen. 218.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783869711607

Description


(Text)

Vor über 30 Jahren stellte sie ein wildbuntes Zirkuszelt direkt an die Mauer, jetzt hat sie ihr außergewöhnliches Leben aufgeschrieben - die abenteuerliche Geschichte der Gründerin des legendären Berliner Tempodrom

In den 80er-Jahren hatte die junge Abenteurerin Irene Moessinger die geniale Idee, mit einem unverhofften Erbe ein altes Zirkuszelt zu kaufen, es in die Sandwüste des Potsdamer Platzes zu stellen und daraus die Traumfabrik Tempodrom zu machen. Junge Künstler wie Nina Hagen, Einstürzende Neubauten, Die Ärzte, Westbam, die 3 Tornados, Meret Becker probierten hier, oft zum ersten Mal, ihre Sachen aus und ließen nicht nur die Berliner durch ein schillernd-krachendes Universum fliegen. Ein einzigartiges Kunstlaboratorium hatte das Licht der Welt erblickt, in das Wim Wenders seinen Engel gewiss nicht ohne Grund hineinsegeln ließ.

In Berlin liegt am Meer erzählt Irene Moessinger nicht nur von diesem Lebensprojekt, sie nimmt ihre Leser mit auf einen Streifzugdurch eine Biografie, die zeigt, dass gerade die unvorhersehbaren Wendungen oft den Zauber des Daseins ausmachen.

Die Autorin erzählt von ihrer Kindheit, in der es sie mit ihrer wagemutigen Mutter mitten in den 50ern an die Küste Andalusiens verschlug, in eine Welt mit Nonnen, Toreros und (Lebens)Künstlern. Sie erzählt von dem abrupten Ende dieser Kindheit im strengen Internat Salem. Und von ihrem späteren Ausbruch ins Westberlin der 70er-Jahre. Von ihrer Parallelexistenz als Krankenschwester auf der Intensivstation und als Hausbesetzerin im Rauch-Haus. Und natürlich, wie sie zu dem wildbunten Zirkuszelt kam, das zur Keimzelle der "Berliner Kultur" wurde, für Helmut Kohl allerdings viel zu nah am Kanzleramt stand. Und von der Tempodrom-Affäre, die Berlin erschütterte und sie zu neuen Ufern aufbrechen ließ.

Überraschend dabei ist die literarische Form, die die Autorin für ihre Geschichte gefunden hat: Spannend, poetisch und mit unvorhersehbaren Brechungen. Ganz wie ihr Leben.

(Review)
Moessingers Autobiografie ist nicht nur eindringlich erzählt, sie wirft einen sehr persönlichen Blick auf ein verloren gegangenes Stück Berlin. Charlotte Pollex rbbKultur 20180901
(Author portrait)

Irene Moessinger, Jahrgang 1949, verbrachte ihre Kindheit in Andalusien und ihre Jugend am Bodensee. 1970 zog sie nach Westberlin, wo sie in einem besetzten Haus lebte. Sie arbeitete viele Jahre als Krankenschwester auf der Intensivstation des Urban-Krankenhauses. 1980 gründete sie mit Freunden das Tempodrom und leitete es 25 Jahre. Heute arbeitet sie im Berliner Umland mit einer eigens von ihr entwickelten Methode therapeutisch mit Pferden.

最近チェックした商品