Comic-Analyse (3., überarb. Aufl. 2025. 284 S. 14 SW-Abb., 20 Farbabb. 24 cm)

個数:

Comic-Analyse (3., überarb. Aufl. 2025. 284 S. 14 SW-Abb., 20 Farbabb. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869627151

Description


(Text)
Alle Bildgeschichten erzählen im Prinzip mit demselben bildlichen und textlichen Inventar, seien sie komplex oder simpel, gedruckt, hybrid oder digital publiziert. Die Narration im Comic wird immer aus visuellen Einheiten konstruiert. Entsprechend bietet dieses Buch eine systematische Grundlage für die Beschreibung und Analyse von Comics. Zugleich erleichtert es reflektierte Entscheidungen bei der konkreten Gestaltung von Comics, sowohl auf Ebene einzelner Bilder und ihrer Elemente als auch auf Ebene der Seitenkomposition.Die Elemente von Comics werden isoliert beschrieben und untersucht, um ihr Zusammenwirken genauer zu bestimmen, denn sowohl die Sequenzkonstruktion als auch die Art und Weise, in der einzelne Elemente dabei verwendet werden, machen das Medium Comic und seine Erzählformen aus.Dabei wird die zugrunde liegende Funktionsweise aller Bildgeschichten deutlich - zugleich aber auch die Varianz, die individuelle Bildgeschichten aufweisen und den persönlichen Stil von Comicschaffenden ausmachen können.Diese 3. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert.
(Table of content)
1. Einleitung1.1 Comic-Analyse2. Comics und Medien2.1 Comic als Gattung der Druckmedien2.2 Zeitungsstrip, Comic-Heft2.3 Graphic Novel und Bandes Dessinée2.4 Digitale Comics2.5 Die Medien in den Comics2.6 Comics und ihre Spuren in den Medien3. Definition3.1 Erzählen3.2 Comics3.3 Comic-Analyse3.4 Zeichen4. Rahmen4.1 Abstand zwischen Rahmen4.2 Rahmenstile5. Bild5.1 Wahrnehmung und Lesen von Bildern5.2 Das Bild im Comic5.3 Leserichtung5.4 Format5.5 Komposition5.6 Ansichten und Perspektive5.7 Perspektive5.8 Figuren5.9 Dargestellte Bewegung5.10 Dargestellte Emotionen6. Text6.1 Konzepte6.2 Typografie6.3 Kommentar, Erläuterung6.4 Sprech- und Gedankenblasen6.5 Geräusche7. Konstruktion der Narration7.1 Sequenz und Erzählweisen7.2 Bildfolge und Gleichzeitigkeit von Bildern7.3 Montage als Konstruktion der Sequenz8. Stil und Farbe8.1 Bildproduktion und Stil8.2 Abbildungskonventionen und individueller Stil8.3 Comic-Produktion und Studio-Stile8.4 Farbe9. Zeit9.1 Erzählzeit und erzählte Zeit9.2 Historischer Zeitbezug10. Erzählebenen11. Genres und Stimmungen11.1 Sachcomics12. SchlussbetrachtungQuellenverzeichnisPrimärquellenSekundärquellenAbbildungsnachweiseIndex
(Author portrait)
Jakob F. Dittmar ist Lektor für Visuelle Kommunikation und Dozent für Medienwissenschaft an der Universität Malmö (Schweden). Er studierte British Studies, Religion, Soziologie und Kunst in Oldenburg, promovierte in Kunstwissenschaft an der Universität GH Essen und wurde mit der Erstauflage des Buchs Comic-Analyse als Medienwissenschaftler an der Technischen Universität Berlin habilitiert.

最近チェックした商品