Bildkritik durch Bilder : Soziale Medien als Ort einer praxeologischen Medienphilosophie (2025. 228 S. 70 Abb. 21.3 cm)

個数:

Bildkritik durch Bilder : Soziale Medien als Ort einer praxeologischen Medienphilosophie (2025. 228 S. 70 Abb. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783869626499

Description


(Text)
Bilder in den Sozialen Medien werden nicht nur in wissenschaftlichen oder journalistischen Organen häufig der Kritik unterzogen, sondern ebenfalls in den Bildern der Sozialen Medien selbst. Die Autoren setzen auf das medienphilosophische Potenzial dieser Form der Bildkritik, um aus den digitalen Bildpraktiken selbst Elemente einer Theorie des digitalen Bildes zu gewinnen. Hierfür haben sie den neuen Ansatz der Bildpraxisanalyse entwickelt, der digitale Bilder danach befragt, was sie über ihre eigene piktorale Medienpraxis wissen: sowohl auf welche Charakteristika sich die Kritik richtet als auch wie diese Kritik bildförmig umgesetzt wird. Es interessiert dabei, wie dieses bildförmig materialisierte praktische Wissen das digitale Bild theoretisiert. Digitale Bilder werden insofern nicht nur als durch Medienpraktiken geformt, sondern gleichzeitig als geformte Medienpraxis verstanden. In einem Inventar werden die bildkritischen Medienpraktiken des Bearbeitens, Imitierens, Kuratierens, Beschriftens und Taggens wissenschaftlich katalogisiert, medienpraxeologisch analysiert und visuell präsentiert. Das Ergebnis ist ein multiperspektivischer Blick auf die diversen Formen und Praktiken des digitalen Bildes in den Sozialen Medien.
(Table of content)
1. Einleitung1.1 Von der sprach- zur bildförmigen Bildkritik1.2 Koordinaten zur (Medien-)Geschichte bildförmiger Bildkritik1.3 Das Soziale und das Mediale der Sozialen Medien1.4 Soziales Medienwissen digitaler Bilder theoretisieren2. Die Methode der Bildpraxeografie2.1 Screenshots sammeln und codieren2.2 Bildpraktiken beschreiben und analysieren3. Bildpraktiken bildförmiger Bildkritik3.1 Bearbeiten am Beispiel von Trump in Peach3.1.1 Politische Memes als Sozialkritik3.1.2 Memeing als performative Medienkritik3.1.3 Politische Bildkritik von Trump in Peach3.2 Imitieren am Beispiel von @celestebarber3.2.1 Kritik an Kanye, Juergen & Kim3.2.2 Imitation des Influencens3.2.3 Spiegelung des Selbst als Selbstkritik3.3 Beschriften und Taggen am Beispiel von #instagramvsreality3.3.1 Instagram und die Realität3.3.2 Vergleichen von Bildern durch Bild und Schrift in Instagram3.3.3 Bildkritische Hashtags auf Instagram3.4 Kuratieren am Beispiel von Insta Repeat3.4.1 Reisefotografie und Werbung von Instagram-Influencern3.4.2 Kuratieren von Kuratierungen als bildförmige Selbstkritik3.4.3 Wiederholen von Wiederholungen als bildförmige Kulturkritik3.5 Zusammenschau: bildkritische Bildpraktiken als Bausteine einer Praxistheorie des digitalen Bildes in den Sozialen Medien3.5.1 Was an Bildern in den Sozialen Medien kritisiert wird3.5.2 Wie User Bilder in den Sozialen Medien theoretisieren4. Inventar bildkritischer Bildpraktiken in Sozialen Medien4.1 #BlackoutTuesday4.2 #DollyPartonChallenge4.3 Anti-Memes4.4 Anti-Selfies4.5 Deep Fried Memes4.6 Disaster Girl4.7 Disintegration Effect4.8 Fake History4.9 Increasingly Verbose Memes4.10 Memes Then, Memes Now4.11 Photographed by Juergen Teller4.12 Photoshop Requests4.13 Selfie Dad4.14 Stocking4.15 Terrible Real Estate Agent Photographs4.16 The Situation Room4.17 Things I Have Drawn4.18 Weird AI Generations4.19 Worst of Chefkoch4.20 Yolocaust5. Glossar5.1 Praktiken5.2 Plattformen5.3 Formen6. Quellenverzeichnis6.1 Literatur6.2 AbbildungenDie Autoren

最近チェックした商品