Das Prinzip der Parteiliteratur : Partei und Presse bei und unter Lenin 1899 - 1924 (2020. 240 S. 213 cm)

個数:

Das Prinzip der Parteiliteratur : Partei und Presse bei und unter Lenin 1899 - 1924 (2020. 240 S. 213 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869625652

Description


(Text)
Es ist eine Tatsache, dass die Presse im Staatssozialismus von der jeweils herrschenden Partei kontrolliert wird. Oft wird behauptet, diese Einschränkungen der Pressefreiheit seien darauf zurückzuführen, dass Lenins Ideen von den sozialistischen Führern fehlinterpretiert worden seien. Der vorliegende Band widerlegt dies. Eine genaue Betrachtung von Lenins Schriften zeigt, dass die strikte Kontrolle der Presse bereits im 1905 ausformulierten Prinzip der "Parteiliteratur" angelegt ist.Dieses Prinzip sah die strikte Unterordnung der Parteipresse unter die Parteiorganisation vor. Lenin hat es als Wesensmerkmal einer revolutionären proletarischen Partei postuliert und es wurde sowohl bei den Bolschewiki als auch in den Parteien der Kommunistischeh Internationale durchgesetzt. Es war, und ist auch weiterhin, Grundlage der Medienpolitik in den Ländern des Staatssozialismus.Aus emanzipatorischen Zielen und Bedingungen des Klassenkampfes abgeleitet, erwies sich das Prinzip der "Parteiliteratur" in der Praxis als Mittel, nicht nur die Parteimitglieder dem Willen der Parteiführung zu unterwerfen, sondern auch den Alleinherrschaftsanspruch der Partei in der Gesellschaft zu behaupten.Das belegen von und unter Lenin geschaffene Tatsachen: Die Zerstörung demokratischer Öffentlichkeit in Russland durch rigorose Unterdrückung Andersdenkender, die bis zum Verbot der gesamten Presse, nicht nur der bürgerlicher Parteien, reichte; die Schaffung eines sowjetischen Pressewesens in der Verfügungsgewalt von Parteileitungen, ohne reale Möglichkeiten und Rechte demokratischer Mitwirkung für Parteimitglieder und Volk; Installation eines bürokratischen Systems zentraler Lenkung öffentlicher Information und Reglementierung journalistischer Arbeit sowie einer das ganze Land umspannenden, jegliche Veröffentlichungen erfassenden Zensur. Damit wurden geistige und organisatorische Strukturen geschaffen, aus denen wenige Jahre später der Stalinismus erwachsen konnte.
(Table of content)
INHALTABKÜRZUNGEN 7VERGESST LENIN!ABER STUDIERT IHN VORHER UNBEDINGT. EIN VORWORT 91. EINLEITUNG 172. AUF DEM WEGE ZUR REVOLUTION 332.1 Die Stellung der Presse in der Organisation 332.1.1 ... auf und nach dem II. Parteitag 342.1.2 ... auf und nach dem III. Parteitag 672.2 Zwischenbilanz 792.3 Exkurs: Lernen aus deutschen Erfahrungen? 842.4 »Rädchen und Schräubchen« im sozialdemokratischen Mechanismus 932.5 Zwischenbilanz 1142.6 Die Presse und die Andersdenkenden 1192.7 Fazit 1443. SOWJETMACHT UND PRESSE 1483.1 »Auf den Müllhaufen der Geschichte...« 1493.2 Exkurs: Die Sache Gawriil Mjasnikow 1673.3 Die Bolschewiki und die Presse der Konkurrenten 1743.4 Die Freiheit der bolschewistischen Presse 1753.4.1 Herrschaft der Komitees 1773.4.2 Unter behördlicher Vormundschaft 1853.4.3 Die Zensur 1914. EIN PRINZIP FÜR ALLE 2065. FAZIT 208ENDNOTEN 217REGISTER 233
(Author portrait)

最近チェックした商品