Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 17) (2022. 386 S. 21.3 cm)

個数:

Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 17) (2022. 386 S. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869625393

Description


(Text)
Empirische Forschung beginnt mit der Auswahl von Untersuchungsgegenständen. Dabei werden frühzeitig Entscheidungen getroffen, die weder trivial noch folgenlos sind, da sie die Grundlage für alle weiteren Erkenntnisse bilden. In der Kommunikationswissenschaft kann häufig weder mit Vollerhebungen noch mit reinen Zufallsauswahlen gearbeitet werden, bewusste wie auch willkürliche Kriterien spielen hier eine wesentliche Rolle. Deshalb müssen Auswahlentscheidungen reflektiert getroffen und stets hinterfragt werden. Gerade die Digitalisierung der Kommunikation sowie die damit verbundenen Formen der Mediennutzung und Möglichkeiten der Datenerhebung machen es erforderlich, sich die datengenerierenden Prozesse zu vergegenwärtigen und die Konsequenzen abzuschätzen.Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit diesen Herausforderungen beim Sampling von Akteuren und Inhalten. Neben einer allgemeinen Orientierung werden jeweils Probleme und Lösungen aus konkreten kommunikationswissenschaftlichen Projekten diskutiert. Die Gegenstände reichen von Telefonbefragungen über publizistische Stichproben bis zur Analyse von Inhalten auf Online-Plattformen. Neben der grundlegenden Vorgehensweise zur Auswahl von Individuen und Kommunikationsartefakten werden spezifische Aspekte bei der Analyse von Online-Netzwerken, ethische Herausforderungen bei Befragungen und der Einfluss von Zeit in den Blick genommen.
(Table of content)
Jakob Jünger; Christina Peter; Ulrike Gochermann / Marko Bachl: Editorial: Die Welt der StichprobenverfahrenVolker Gehrau: Wofür sind Studierendenstichproben brauchbar? Ein Vergleich von Quotenstichproben und StudierendenstichprobenJulian Kreissl:Die informierte Einwilligung in Online-Befragungen. Grenzen, Probleme und LösungsansätzeChristian Strippel; Martin Emmer:Stichproben für Telefonbefragungen in Deutschland: Ein WerkstattberichtChantal Gärtner:Zentrale Akteure in Online-Netzwerken von sozialen BewegungenBenjamin Fretwurst:Effektivität von GewichtungenTim Schatto-Eckrodt:Hidden Biases - The Effects of Unavailable Content on Twitter on Sampling QualityTeresa K. Naab; Constanze Küchler:How to Select from the Stream of Comments? Sampling User Comments from Facebook Pages of News Outlets for Manual Content AnalysisMarie-Luise von Berg; Jakob Jünger:Stichprobenverfahren in der Online-Welt: Kriterien für die plattformübergreifende Auswahl von Akteuren und InhaltenAnna-Lena Wagner:Die Publizistische Stichprobe als Auswahlverfahren lokaljournalistischer Medienangebote: Potenziale, Grenzen und Erweiterungen am Beispiel einer inhaltsanalytischen StudieOlaf Jandura; Raphael Kösters:Stichprobenbildung bei Medienqualitätsanalysen - ein Projektbericht aus dem länderübergreifenden DACH-Projekt 'Media Performance and Democracy'Steffen Kolb / Maren Irmer:Auswahlentscheidungen bei Inhaltsanalysen unter besonderer Berücksichtigung des Faktors ZeitSarah Kohler:Die Auswahl von Zeiträumen und Startzeitpunkten in der ZeitreihenanalyseAutorinnen und Autoren
(Author portrait)

最近チェックした商品