Geleitet von Vertrauen? : Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland (2021. 368 S. 21.3 cm)

個数:

Geleitet von Vertrauen? : Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland (2021. 368 S. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783869624907

Description


(Text)
Was konstituiert das Vertrauen von JournalistInnen und welche Rolle spielt es für die inhaltliche Ausgestaltung der Politikberichterstattung? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Werk und beschäftigt sich dadurch mit einer bislang vernachlässigten Perspektive in der öffentlichen und fachlichen Vertrauensdebatte: die Seite der JournalistInnen. Basierend auf einer interdisziplinären Aufarbeitung theoretischer Annahmen und des Forschungsstandes wurde ein Modell des journalistischen Vertrauensprozesses abgeleitet, das nicht nur Journalismus-spezifische und individuelle Einflussfaktoren auf das politische Vertrauen diskutiert, sondern auch die Frage nach den sich daraus ergebenden Konsequenzen für das journalistische Handeln. Zu dessen empirischer Überprüfung wurde ein zweistufiges Forschungsdesign realisiert: Anhand der Daten einer repräsentativen JournalistInnen-Befragung wurden die Vertrauenswerte der deutschen JournalistInnen sowie ihre Determinanten analysiert. In einem zweiten Schritt wurde die von ihnen produzierte Politikberichterstattung in deutschen Zeitungen mittels quantitativer Inhaltsanalyse untersucht. Die Ergebnisse lassen einen positiven Befund für Gesellschaft, Politik und Journalismus diagnostizieren. Sie zeugen von der Reflexionsfähigkeit und Bedeutung der neutralen VermittlerInnen-Rolle, die dem Vorwurf eines Gesinnungsjournalismus nicht standhalten kann.
(Table of content)
1. Einleitung1.1 Einführung in die Thematik1.2 Aktueller Stand der Vertrauensforschung1.3 Ziel der Arbeit1.4 Aufbau der Arbeit2. Zum Begriff des Vertrauens2.1 Begriffsabgrenzung2.2 Begriffsbestimmung3. Determinanten des Vertrauens3.1 Kulturalistische Erklärungsansätze des politischen Vertrauens3.2 Institutionalistische Erklärungsansätze des politischen Vertrauens3.3 Kritik an bisherigen Ansätzen und integrative Betrachtungen3.4 Theoretisches Modell: Erklärungen des politischen Vertrauens von JournalistInnen3.5 Zwischenfazit4. Konsequenzen des Vertrauens4.1 Allgemeine Erklärungsansätze der Konsequenzen des Vertrauens4.2 Theoretisches Modell: Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen4.3 Zwischenfazit5. Methodische Vorgehensweise5.1 Teilstudie I: Determinanten von Vertrauen (Befragung)5.2 Teilstudie II: Konsequenzen von Vertrauen (Linkage-Studie)6. Teilstudie I: Determinanten politischen Vertrauens deutscher JournalistInnen und Journalisten6.1 Wie hoch ist das politische Vertrauen deutscher JournalistInnen (FF1)?6.2 Was erklärt das politische Vertrauen deutscher JournalistInnen (FF2)?6.2.4 Integrative Betrachtung6.3 Vom Vertrauen deutscher JournalistInnen - ein Zwischenfazit7. Teilstudie II: Vertrauenskonsequenzen in der Politikberichterstattung deutscher Zeitungen7.1 Wie wirkt Vertrauen auf die Politikdarstellung (FF3)?7.2 Wie wirkt Vertrauen auf die Darstellung politischer Objekte (FF4)?7.3 Integrative Betrachtung7.4 Vom Vertrauen und Medieninhalten - ein Zwischenfazit8. Conclusio8.1 JournalistInnen, Vertrauen und die Politikberichterstattung8.2 Limitationen und Ausblick8.3 Abschließendes Fazit
(Author portrait)

最近チェックした商品