Pressefrühling und Profit : Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten (2019. 360 S. 13 Abb. 21.3 cm)

個数:

Pressefrühling und Profit : Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten (2019. 360 S. 13 Abb. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869624747

Description


(Text)
Mandy Tröger deckt auf, wie nach dem Mauerfall westdeutsche Wirtschaftsinteressen und das Eigeninteresse der Bundesregierung eine basisdemokratische Wende in der Presselandschaft der ehemaligen DDR verhinderten. Basierend auf umfangreicher Archivarbeit und Zeitzeugen-Interviews dokumentiert sie, wie westdeutsche Großverlage bereits Ende 1989 aktiv Lobbyarbeit betrieben. Über die Reform des DDR-Postzeitungsvertriebs und die Übernahme der ehemaligen SED-Bezirkszeitungen strebten sie nach Monopolstellungen in Ostdeutschland. Die DDR-Regierung konnte dem Druck aus der Wirtschaft nichts entgegensetzen und die Bundesregierung wollte dies nicht. Durch diese kapital- und parteienorientierte Wendepolitik hatten geplante basisdemokratischer Reformen in Ostdeutschland keine Chance.
(Table of content)
DANK 4INSTITUTIONEN UND ABKÜRZUNGEN 11ZEITTAFEL 13VORWORT 17EINLEITUNG 201. LITERATUR- UND QUELLENLAGE 291.1 Probleme 291.2 Literatur 321.3 Quellen und Methoden 381.3.1 Archive und Interviews 381.3.2 Zeitungen als Quellen? 411.4 Sprache 432. DIE PRESSE-WENDE 1989/1990 452.1 Die DDR-Presselandschaft - Monopol der Politik 482.1.1 Der Postzeitungsvertrieb und die Lizenzen 492.1.2 Zeitungen und Parteien 522.1.3 KSZE-Treffen und Presseimporte 542.2 Der Presse-Herbst 1989 582.2.1 Frühe medienpolitische Abkommen und Reformen 612.2.2 Der Medienkontrollrat 682.3 Die Wende-Presse 702.3.1 Das Ministerium für Medienpolitik 772.3.2 Der Volkskammer-Ausschuss für Presse und Medien und der 'Preiskrieg' 862.3.3 Das ungewollte Mediengesetz - Etablierte Strukturen und der freie Markt 912.3.4 Medienfreiheit und die Kompetenzen künftiger Länder 942.4 Neue Monopole in der Wirtschaft 973. DER PRESSEVERTRIEB ALS 'HINTERTÜR' 1033.1 Fragen des Imports: Die DDR-Konzepte 1063.1.1 Die 'Konzeption zur Einführung westlicher Presseerzeugnisse in die DDR' 1063.2 Die frühe Lobbyarbeit der Großverlage 1163.2.1 Heinrich Bauer 1193.2.2 Springer 1243.2.3 Fazit 1283.3 Verlagsgespräche: 'Konkurrenz ausnutzen' 1303.3.1 Bauer und Gruner+Jahr 1303.3.2 Springer und Burda 1333.3.3 Fazit 1343.4 Konsolidierte Verlagsinteressen: Die 'Großen Vier' 1373.4.1 Konzept zur (eingeschränkten) umfassenden Versorgung 1373.4.2 Die DDR-Seite: »Festlegung ist nötig« 1413.4.3 Fazit 1433.5 Die 'Geheimverhandlungen' der 'Großen Vier' mit dem MPF 1453.5.1 Andere Interessengruppen in West und Ost 1483.5.2 Welcher Titel ist dabei? 1503.5.3 Die neue Ministerratsvorlage mit Titelauswahl 1523.5.4 Fazit 1543.6 Die Informationskampagne des Jahreszeiten Verlags 1563.6.1 Die Presseschlacht 1563.6.2 Der Runde Tisch unter Lobbybeschuss 1583.6.3 Die Post und die Mittelständler 1613.6.4 Fazit 1633.7 Deutsch-deutsche Mediengespräche 1643.8 Das Rennen um den Runden Tisch 1683.9 'Medienriesen' und die 'Freie Presse': Der Schlagabtausch am Runden Tisch 1733.9.1 Das Veto des Runden Tisches als Trittbrett 1773.9.2 Interessenkampf auf dem Rücken der Demokratie 1803.10 Das Bundesinnenministerium an der Seite der Verlage 1833.10.1 Ein Wirtschaftstreffen im BMI 1843.10.2 Die »rechtliche Grauzone nutzen« 1873.10.3 Der Medienkontrollrat und die begrenzte Einfuhr einer 'freien Presse' 1893.10.4 Fazit 1913.11 Die Großverlage auf eigene Faust 1933.11.1 »Der Medienkuchen ist aufgeteilt« 1953.11.2 »Matter Protest«? Die Stimmen der DDR 1983.12 Die Post in Konkurrenz zu den Großverlagen 2003.12.1 Der Wettlauf: Die Post will BRD-Titel 2013.12.2 Der Ministerrat, die DDR-Post und die Titel-Flut 2043.13 Der VDZ und die 'Großen Vier' für die 'freie Presse' 2063.14 Widerstände in der DDR treffen auf taube Ohren 2093.14.1 Das BMI: Mittendrin und doch neutral? 2113.14.2 Ein 'tolerables' Verlagsmodell 2143.14.3 Die Post und die Großverlage: Exklusivlieferung verlagseigener Grossisten? 2173.14.4 Fazit 2193.15 Das Ministerium für Medienpolitik im Kampf um den Vertrieb 2233.16 Das Amt für Wettbewerbsschutz: Ein Exkurs 2303.17 Die Pressevertriebsordnung unter Lobbybeschuss 2353.17.1 Die Verordnung: Die Großverlage laufen Sturm 2363.17.2 Die Folgen: Die Ausnahme als Regel 2423.18 Die Verordnung im Interessenkampf: Das MfM, die Verlage, Presse-Grosso und das BMI 2423.19 Das Ringen um ein unabhängiges Vertriebssystem 2483.19.1 Eine Zusatzverordnung 2513.19.2 Die Post auf dem Abstellgleis: »Alte und neue Monopole« 2533.20 Die Tagesspiegel-Kampagne: Ein »Handstreich« 2543.21 Die Last mit der Post 2583.22 Unabhängige Grossisten vs. Verlags-Grossisten: »Keine Chance«? 2603.23 Kartellamt übernimmt und zerschlägt Kartell? 2624. ZUSAMMENFASSUNG 266ANMERKUNGEN 281QUELLEN 338LITERATUR 343BILDNACHWEISE 352PERSONENREGISTER 353

最近チェックした商品