Theatrum cerebri : Studien zur visuellen Kultur der populären Hirnforschung. Mit Online-Zugang (Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur 8) (2019. 568 S. 17 SW-Abb., 29 Farbabb., 10 Tabellen. 270 cm)

個数:

Theatrum cerebri : Studien zur visuellen Kultur der populären Hirnforschung. Mit Online-Zugang (Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur 8) (2019. 568 S. 17 SW-Abb., 29 Farbabb., 10 Tabellen. 270 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869624341

Description


(Text)
Vor dem Hintergrund der visuellen Kultur des zeitgenössischen Wissenschaftsjournalismus befasst sich dieses Buch mit der medialen Inszenierung der Hirnforschung. Dabei dient die Zeitschrift Gehirn & Geist als Untersuchungsgegenstand, an dem sich erkennen lässt, wie relevant der vorhandene Bilderreichtum für das Verständnis des öffentlichen Interesses an der Hirnforschung ist: Durch eine Öffnung des Blicks für die unterschiedlichen Bildtypen der Gehirn & Geist lässt sich eine eigenständige Transformationszone der Medialisierung und der gesellschaftlichen Einbettung von Hirnforschung und Neuropsychologie aufzeigen, die in der Begleitforschung der Neurowissenschaften bislang zu wenig beachtet worden ist.
(Table of content)
Zusammenfassung 11Abstract 13Vorwort 15Hirnforschung und visuelle Kultur - Einleitung 171. Hirnforschung und persuasive Bildgebung 381.1 Hirnscans: Visuelle Elemente der Neurowissenschaft 421.2 Lokalisierungsforschung und Neurobiopolitik (M. Hagner) 461.2.1 Cyberphrenologie und Realitätseffekt 521.2.2 Hirn- und Werbebild 561.2.3 Ikonophilie der Hirnforschung 621.3 Wissenschaftsethnografie der PET (J. Dumit) 651.3.1 Laborkonstruktion und emphatische Illustration 701.3.2 'Brain types' im Klassifikationslooping 751.3.3 PET und Selbstverhältnisse 791.3.4 Semiotik populärer Bilder 821.4 Televisuelle Illustrationen des Gehirns (C. Wassmann) 871.5 Hirnscans und wissenschaftliche Autorität 932. 'Potenziale des Gehirns' und Neuro-Pädagogiken 1062.1 Biopolitik und 'Bildung' 1092.1.1 Hirnforschung und evidenzbasierte Pädagogik 1192.1.2 Begabung und neurobiologische Kompetenzpädagogik 1272.2 Neuro-Interventionen der Kontrollgesellschaft 1342.2.1 Neuro-Pädagogik und Defektmedizin 1402.2.2 Neuro-Didaktik für institutionalisiertes und instruiertes Lernen 1542.2.3 Neuro-Mathetik für informelles und selbstgesteuertes Lernen 1772.2.4 Neuro-Enhancement als biopolitisches Supplement 2052.3 Neuro-Interventionen und Potenzialentfaltung im Bildungsregime 2203. Wissensräume der populären Hirnforschung 2343.1 Transformationszonen publizierten Wissens 2393.2 Wissenschaftsjournalismus und Alltagsnähe 2463.2.1 Wissenschaft und affektive Kommunikation (U. Stäheli) 2533.2.2 Soziale Kontextualisierung im Wissenschaftsjournalismus (C. Salzmann) 2593.2.3 »Umschlagplätze, von Science in Pop« (E. Kaeser) 2663.2.4 Medienpräsenz der Neurowissenschaft (T. Heinemann) 2723.3 Visuelle Kommunikation und Alltagsnähe 2873.3.1 Epistemische Evidenz 2953.3.2 Rhetorik der visuellen Evidenz 3013.3.3 Bildrhetorik, visuelle Autorität und 'normale' Bilder 3063.4 Populäre Hirnforschung und alltägliche Bildwelten 3124. Beobachtung der Gehirn & Geist 3174.1 Medienphänomenologie 3204.2 Profil der Zeitschrift 3314.2.1 Geschichte und Erscheinungsweise der G&G 3384.2.2 Aufbau und Themenvielfalt der G&G 3444.3 Diskursordnung und Medienpraxis 3544.3.1 Neuroarena und 'kritische Kritik' 3564.3.2 Medialisierung, konvergenter Journalismus und Leserbeteiligung 3654.4 Die Neuerfindung öffentlicher Wissenschaft 3774.5 Exkurs: Bildhafte Sprache 3795. Bildervielfalt der Gehirn & Geist 3915.1 Szientifische Visualisierungen (Blickfang I) 3955.1.1 Erscheinungs- und Werbebild 3975.1.2 Visueller Cerebrozentrismus 4045.2 Jenseits des Hirnbilds: Alltagsnahe Bilder (Blickfang II) 4365.2.1 Soziale Bilder und Topoi des Alltags 4415.2.2 Neuro-Interventionen und Defuturisierung 4475.2.3 Populäre Bilder am Beispiel des vitruvianischen Menschen 4765.3 Abseits des Hirnbilds: Cartoons und andere Blickfänge 4856. Szientismus zwischen Hirn- und Alltagsbild - Schluss 4967. Literatur- und Quellenverzeichnis 508
(Author portrait)

最近チェックした商品