Im Reich der Figuren : Meta-narrative Kommunikationsfiguren und die 'Mangaisierung' des japanischen Alltags (2018. 456 S. 42 Abb. 21.3 cm)

個数:

Im Reich der Figuren : Meta-narrative Kommunikationsfiguren und die 'Mangaisierung' des japanischen Alltags (2018. 456 S. 42 Abb. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869622828

Description


(Text)
In Japan fand in den letzten Jahrzehnten eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit Figurenkonzepten statt, die über keinerlei narrative und diegetische Einbettung verfügen. Typisch hierfür ist nicht nur 'Hello Kitty' sondern auch eine Legion von Regionalmaskottchen. Diese sind allesamt in einer bestimmten 'Manga-Ästhetik' ikonischer Linienzeichnungen gehalten. Viele Grundannahmen der interdisziplinären Figurentheorie sind für solche Wesen aber kaum haltbar. Stattdessen hat sich im Japanischen der Begriff 'kyara', unterschieden von 'kyarakuta' (Figur), etabliert: meta-narrative Knotenpunkte diffundierender Imaginationsspiele. Durch eine Verbindung kulturspezifischer Ansätze mit pragmatisch-semiotischen, narratologischen und insbesondere bildtheoretischen Grundlagen entwickelt Im Reich der Figuren ein umfassendes theoretisches Fundament zur Konzeption und Analyse von 'narrativlosen kyara-Wesen' als alltäglichen Kommunikationsfiguren.
(Table of content)
1. Im Reich der Figuren1.1 Hinweisschilder und Figurendarstellungen in Japan1.2 Figuren vs. kyara: Zum Forschungsstand1.3 Verortung und theoretische Ausrichtung1.4 Aufbau der Monografie2. Kommunikation2.1 Medienbegriffe2.2 Kommunikationsbegriffe2.3 Kommunikatives Verstehen3. Bildlichkeit3.1 Zeichenhaftigkeit3.2 Bildobjekte und ikonische Kategorisierung3.3 Piktogrammatik3.4 Vorprädikative Bildkommunikation4. Narrativität4.1 Fiktionalität/Fiktivität4.2 Transmediale 'Narrativitäts'-Begriffe4.3 Doppelte Prädikation5. Basisnarrativität5.1 Grenzen der Narrativität5.2 Partikularisierung und Kontextbildung5.3 Die Funktionen von Figurendarstellungen5.4 Kommunikationstheoretisches Zwischenfazit6. Figurenkulturen6.1 Kulturhistorische Kontexte6.2 'Kyarakuta' und das media mix-System der Nachkriegszeit6.3 Hello Kitty und kyara guzzu-Figuren der 1990er-Jahre6.4 Die Regionalmaskottchenindustrie seit der Jahrtausendwende7. Figuren und kyara7.1 Figurentheorie I: Forschungsstand7.2 Exkurs I: Partizipatorische Medienkulturen7.3 Figurentheorie II: Theoretische Fundamente der kyara-Analyse7.4 Exkurs II: Maskottchen und kigurumi-Aufführungen8. Kyara-Kommunikation8.1 Meta-narrative Verständigung und autoritäre Niedlichkeit8.2 Fazit, Konklusionen und AusblickeLiteraturRegister
(Author portrait)

最近チェックした商品