- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > journalistics & press
Description
(Text)
In jüngerer Zeit ist eine Zunahme der medialen Berichterstattung über Skandale zu beobachten. Die zahlreichen, teilweise aufgeheizten Debatten um die Art und Weise der medialen Skandalberichterstattung - erinnert sei etwa an die Fälle Strauss-Kahn, Wulff, Kachelmann oder Hoeneß - haben gezeigt, dass Skandale ein gesellschaftlich virulentes, jedoch nicht einfach zu greifendes Phänomen darstellen.Skandalberichterstattung kann sich einerseits als gesellschaftlich hoch relevant erweisen, da mit ihr auf Missstände, Werte- oder Normverletzungen aufmerksam gemacht und Diskurse über grundlegende Werte und Normen in Gang gesetzt werden können. Andererseits kann eine Häufung von Skandalberichten sowie eine Zuspitzungund Personalisierung zu unerwünschten Auswirkungen auf Einzelpersonen führen.Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Themenband grundlegende Aspekte der Thematik sowie aktuelle Studien und Sichtweisen auf die Thematik aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive vorgestellt. Der Band setzt seinen Schwerpunkt auf die bisher in der Forschung eher wenig beachteten Effekte vonSkandalberichterstattung sowie deren Gründe und Genese.
(Table of content)
InhaltMark Ludwig / Thomas Schierl / Christian von SikorskiMediated Scandals: Eine Einführung in den ThemenbandMark Ludwig / Thomas SchierlMediated Scandals und ihre Folgeeffekte. Eine einführende Betrachtung der Risiken und Relevanz medialer SkandalberichterstattungI.Grundlegende Perspektiven der Aktuellen SkandalforschungMark EiseneggerNegierte Reputation - Zur Logik medienöffentlicher SkandalisierungenHans Mathias KepplingerWarum fühlen sich Skandalisierte auch dann als Opfer der Medien, wenn sie zugeben, was man ihnen vorwirft?Robert EntmanScandal and Silence in the American Political SystemII.Empirische StudienNatascha RotherJournalisten und ihre Rolle im Skandal: Zum Verantwortungsbewusstsein von Redaktionsleitern deutscher PolitikmagazineSimone C. EhmigWie der Alltag zum Skandal wird. Implikationen der Anprangerung von Missständen mit regionaler und überregionaler ReichweiteSigurd Allern / Ester PollackNordic political scandals - Frequency, types and consequencesInga OelrichsStrukturmerkmale der SkandalberichterstattungChristian von Sikorski / Mark LudwigZur Relevanz und Wirkung visueller Skandalberichterstattung. Theoretische Überlegungen und empirische ErkenntnisseChristian Von Sikorski / Maria Hänelt(Re-)Framing the News: Die Effekte gerahmter Online-Kommentare in der Skandalberichterstattung - ein theoretisches Prozessmodell und eine experimentelle ÜberprüfungStefan GeißVorverurteilung in Skandalen: Ursachen, Folgen und GegenmaßnahmenAutorenverzeichnis
(Author portrait)