Bausteine systemtheoretischer PR-Theorie : Eine Erkundungsstudie (Organisationskommunikation 2) (2016. 666 S. 19 Abb., 26 Tabellen. 21,5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Bausteine systemtheoretischer PR-Theorie : Eine Erkundungsstudie (Organisationskommunikation 2) (2016. 666 S. 19 Abb., 26 Tabellen. 21,5 cm)

  • ウェブストア価格 ¥10,494(本体¥9,540)
  • HALEM(2016発売)
  • 外貨定価 EUR 41.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 190pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869621852

Description


(Text)
Trotz zunehmender Bemühungen um die Theoriebildung zum Phänomen Public Relations wird nach wie vor eine verstärkte Verknüpfung von PR- und Gesellschaftstheorie angemahnt. Diese Studie verfolgt das Ziel, den Anschluss der PR-Theorie an die Gesellschaftsheorie zu verbreitern und zu vertiefen und so eine Lücke der PR-Theoriebildung zu verkleinern. Dazu wird auf die Neuere Systemtheorie Luhmann'scher Prägung zurückgegriffen. Die forschungsleitende Frage lautet: Welche Antworten ermöglicht die Neuere Systemtheorie auf zentrale Problemstellungen der PR-Theorie?Ausgehend von sechs PR-theoretischen Leitfragen werden zentrale Begriffe und Theoriefiguren der Neueren Systemtheorie rekonstruiert und im Hinblick auf die Beantwortung der Leitfragen respezifiziert. Im Ergebnis stehen sechs systemtheoretisch fundierte Bausteine einer organisationstypübergreifenden PR-Theorie, die vorliegende systemtheoretische Ansätze ergänzen und erweitern: Die Herleitung und Beschreibung desjenigen Grundproblems von Organisationen, aufgrund dessen sie ein Subsystem PR ausbilden ("Gründe für PR"), eine Skizze des Beitrags des organisationalen Subsystems PR zum über Entscheidungen vollzogenen Reproduktionsprozess von Organisationen ("Entscheidungen der PR"), eine Darstellung der Bezugsgrößen, auf die sich PR-Entscheidungen in einer idealtypisierten Perspektive beziehen ("Bezugsrahmen für Steuerungsentscheidungen"), eine Ausarbeitung von Thematisierungen als Umweltsteuerungsmedium der PR ("Umweltsteuerung der PR"), die Darstellung potentieller Beiträge der PR zur Organisationssteuerung ("PR und Management") sowie ein Konzeptualisierungsvorschlag für das Verhältnis organisationsgebundener PR und Gesellschaft ("PR und Gesellschaft").Die Studie verdeutlicht, dass die Systemtheorie auch jenseits der Frage nach der Plausibilität eines gesellschaftlichen Funktionssystems Public Relations bedeutsame Einsichten für die PR-Theorie bereithält.
(Table of content)
1. Einleitung1.1 Fragestellung, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit1.2 Konkretisierung und Begründung der theoretischen Ausgangsentscheidung1.3 Zur Eingrenzung der verwendeten Literatur1.4 Systematisierung von theoretischen und disziplinären Zugängen2. Entwicklungslinien der kommunikationswissenschaftlichen Public-Relations-Forschung2.1 Späte Institutionalisierung der PR-Forschung in der Kommunikationswissenschaft2.2 PR-Forschung als erweiterte Kommunikatorforschung2.3 Enges Verhältnis von PR-Forschung und PR-Praxis2.4 Zwischenfazit: Gründe für die Forschungslücke und Voraussetzungen ihrer Verkleinerung3. Systemtheoretische Ansätze der PR-Theoriebildung3.1 Öffentlichkeitsbezogene Ausgangsfragestellung3.2 Organisationsbezogene Ausgangsfragestellung3.3 Begriffsbezogene Ausgangsfragestellung3.4 Zwischenfazit: Merkmale systemtheoretisch fundierter PR-Theorieansätze4. Hauptbegriffe4.1 Der systemtheoretische Beobachtungsbegriff4.2 Der systemtheoretische Kommunikationsbegriff4.3 Der systemtheoretische Organisationsbegriff4.4 Der systemtheoretische Reflexionsbegriff4.5 Der systemtheoretische Steuerungsbegriff4.6 Der systemtheoretische Öffentlichkeitsbegriff4.7 Zwischenfazit: Zur Anwendbarkeit der Begriffe für die PR-Theoriebildung5. Gründe für PR5.1 Die Konfiguration der funktional differenzierten Gesellschaft5.2 Organisationsbezogene Konsequenz funktionaler gesellschaftlicher Differenzierung5.3 Effekt der Problembearbeitung durch PR6. Entscheidungen der PR6.1 Zum Konzept PR-spezifischer Entscheidungsprogramme6.2 Entscheidung über Entscheidungsprämissen6.3 Steuerungsentscheidungen6.4 Festlegung von Entscheidungsprämissen und Steuerungsentscheidungen als Merkmal des 'PR-Managements'7. Der Bezugsrahmen für Steuerungsentscheidungen der PR7.1 Ausgangspunkte: Klassische Perspektiven auf Identität, Image und Reputation7.2 Entwicklung des Bezugsrahmens für Steuerungsentscheidungen der PR7.3 Skizze des Bezugsrahmens für Steuerungsentscheidungen der PR8. Umweltsteuerung der PR8.1 Zur Kommunikationsfähigkeit von Organisationen8.2 Thematisierungen als Umweltsteuerungsmedium der PR8.3 Thematisierungen als Kriterium der Identifikation von PR9. PR und Management9.1 Zum systemtheoretischen Managementbegriff9.2 Managementbeiträge der PR9.3 Zwänge zweckrational gebauter Managementtechniken für die PR10. PR und Gesellschaft10.1 Zur (Un-)Möglichkeit gesellschaftlicher Rationalität10.2 Potenzieller Beitrag der PR zur Realisierung des gesellschaftlichen Rationalitätspotenzials11. Bausteine systemtheoretischer PR-Theorie: Fazit und Ausblick11.1 Limitationen der Studie11.2 Anschlussfragen und Folgeprobleme12. Literaturverzeichnis

最近チェックした商品