Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien : Methodologische Betrachtungen zur TV-Programmforschung (2017. 128 S. 9 Abb. 21.3 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien : Methodologische Betrachtungen zur TV-Programmforschung (2017. 128 S. 9 Abb. 21.3 cm)

  • ウェブストア価格 ¥6,655(本体¥6,050)
  • HALEM(2017発売)
  • 外貨定価 EUR 26.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 120pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869621746

Description


(Text)
Medieninhaltsanalysen stehen in der Kritik, die Rezeptionsweisen des Publikums in ihrer Methodik, Kategoriebildung und Dateninterpretation nicht ausreichend zu beachten. Diese Arbeit prüft anhand des Beispiels TV-Programmanalyse, inwiefern Urteile von Rezipienten und darauf abstellende Bewertungssysteme eine geeignete Alternative zur traditionell inhaltsanalytisch angelegten Medienqualitätsforschung sind. Bezug genommen wird auf neuere Erkenntnisse aus der differenziellen Rezeptionsforschung sowie auf jenen Zweig der Wirkungsforschung, der von Vorstellungen von einem Kognitionszyklus und vom Verstehen als Interaktion ausgeht. Die Analyse belegt, dass Medienangebot und Medienrezeption verbundene Phänomene sind und daher unabhängig voneinander keine Erklärungen liefern. Hieraus lassen sich zwei Erkenntnisse für die TV-Programminhaltsanalyse ableiten: Ihre Kategorien müssen sich an Agenten orientieren, die soziale Wirkkraft entfalten, wie z.B. medienrechtliche Normen sowie tradiertePraxen gesellschaftlicher Kommunikation. Zudem lautet der Vorschlag, die klassische Inhaltsanalyse in Richtung einer rezipiententypenspezifischen Inhaltsanalyse weiterzuentwickeln.
(Table of content)
Einleitung: TV-Programmanalyse als Medienqualitätsanalyse1. Forschungsfeld 'Medienqualität'1.1 Diskursfelder der Medienqualitätsforschung1.1.1 Debatte um die Akteure der Medienqualitätsanalyse1.1.2 Debatte um die Dimensionen von Medienqualität1.1.3 Debatte um das Bezugssystem von Qualitätsanalyse1.2 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Forschung zu Medienqualität1.3 Alternative Ansätze einer rezipientenorientierten Forschung zu Medienqualität1.4 Fazit der Synopse der Medienqualitätsforschung und Forschungsfragen2. Zuschreibungen, Rezeptionsweisen und Medienwirkung als Maßstab von Medienqualität2.1 Perspektiven der Rezeptions-, Aneignungs- und Wirkungsforschung2.2 Individuell, situational, transaktional - Erkenntnisse der Forschung zu Medienwirkungen2.2.1 Rezeption ist situational und/oder dispositional differenziert2.2.2 Medienwirkung ist zyklisch und transaktional bestimmt2.2.3 Methodologische Herausforderungen und Erkenntnisse aus der Annahme von Rezeption als Kognitionszyklus unter Transaktionsbedingungen2.3 Kommunikation über die Rezeption und (erlebte) Wirkung von Medienangeboten ist medienreferenziell2.4 Rezipientenurteile zur Medienqualität in der Perspektive von differenzieller Rezeptions- und transaktionaler Wirkungsforschung2.5 Zuschreibungen, Rezeptionsweisen und Medienwirkung als Indikatoren für Medienqualität - ein Fazit3. 'Qualität' von Fernsehangeboten 'messen' - Zur Methodologie inhaltsanalytisch orientierter TV-Programmforschung3.1 Programmanalyse als Vergleich mit quasi-experimentellem Ansatz3.2 Programmanalysen als mehrstufige Analyse struktureller und inhaltlicher Vielfalt3.3 Unterscheidung und Bewertung gesellschaftlicher Erzählprogramme und Berichterstattungsformen in der TV-Programmforschung3.3.1 Analyse der strukturellen Vielfalt (1): Unterscheidung von Fernsehprogrammen nach Basiselementen3.3.2 Analyse der strukturellen Vielfalt (2): Einteilung von redaktionellen Sendungen nach Programmsparten und Sendungsformaten3.3.3 Analyse der inhaltlichen Vielfalt: Unterscheidung von Beiträgen in fernsehpublizistischen Sendungen/im Nonfictionangebot3.3.4 Wertung der Erhebungsmodelle von IFEM und GöfaK vor dem Hintergrund geänderter Programmrealität und der Befunde über Rezeption und Wirkung3.4 Entwicklungsperspektiven für die inhaltsanalytisch orientierte TV-Programmforschung4. Fazit5. Literatur

最近チェックした商品