Automatisierung in der Inhaltsanalyse (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 11) (NED. 2014. 184 S. 21.3 cm)

個数:

Automatisierung in der Inhaltsanalyse (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 11) (NED. 2014. 184 S. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869621456

Description


(Text)
Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt werden Kosten eingespart. Dagegen stehen Einschränkungen, die schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern kein Kontext bei den Codierentscheidungen berücksichtigen, erkennt Doppeldeutigkeiten nicht und bleibt so der impliziten Komponente von Medieninhalten weitestgehend verschlossen. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Autoren die Frage, welche Probleme durch die technologischen Weiterentwicklungen der letzten Jahre gelöst und welche Herausforderungen dazugekommen sind. Allerdings wird der Bogen noch etwas weiter gespannt und Bezug genommen auf das kontinuierliche Voranschreiten der Digitalisierung: Nicht nur die Frage wird berücksichtigt, wie automatisiert inhaltsanalytische Daten gewonnen werden können, sondern auch, welche Herausforderungen durch neue Medienangebote an die Inhaltsanalyse gestellt werden. Die Beiträge nehmen ganz unterschiedliche Blickwinkel auf die Automatisierung von Prozessen innerhalb der Inhaltsanalyse ein. So wird neben dem gängigen Verständnis der Automatisierung während der Datenerhebung auch thematisiert, wie neue Medieninhalte erfasst werden, wie Stichproben automatisiert gewonnen und wie erhobene Daten automatisch bereinigt werden können. Auch die Herausforderungen an die Inhaltsanalyse durch digitale und interaktive Medieninhalte werden diskutiert.
(Table of content)
Zum Schattendasein der automatisierten Inhaltsanalyse: Ein VorwortMartin Wettstein'Best of both worlds': Die halbautomatische InhaltsanalyseGerold SchneiderAutomated Media Content Analysis from the Perspective of Computational LinguisticsBertil SchwotzerAutomatische Selektion von Beiträgen für themenspezifische Inhaltsanalysen mittels SchlagwortlistenDamian TrillingWeg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-MedienDaniel Maier / Annie Waldherr / Peter Miltner / Hannah Schmid-Petri / Thomas Häussler / Silke AdamStichprobenziehung aus dem Netz - Wie man themenspezifische Online-Inhalte erfassen kannElisabeth Günther / Michael ScharkowAutomatisierte Datenbereinigung bei Inhalts- und Linkanalysen von Online-NachrichtenTeresa K. Naab / Annika SehlInhaltsanalytische Untersuchungen von User-Generated-Content-Angeboten: Eine Bestandsaufnahme zur Anwendung der MethodeJohannes Breuer / Thorsten QuandtMethodische Herausforderungen bei der Inhaltsanalyse von Computer- und VideospielenPatrick RösslerSynergien zwischen Verschlagwortung und Codierung. Zur Verknüpfung von digitaler Erschließung und quantitativer Inhaltsanalyse: Ein WerkstattberichtAutorinnen und Autoren

最近チェックした商品