- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > theatre, ballett, film
Description
(Text)
Dieser Band geht über das Konzept von Reflexivität hinaus, welches semiotisch orientierte Literatur und Medienwissenschaften als Durchbrechung der Illusionswirkung fiktionaler Bilder, Texte und Filme entwickelten. Hier wird Reflexivität im Spannungsfeld filmischer Wirklichkeitskonstitution und außerfilmischer Wirklichkeit erforscht, die sich auf verschiedene Ebenen des Films bezieht und verschiedene Aufgaben erfüllen kann. So können beispielsweise reflexive Elemente im Spielfilm wie im Dokumentarfilm die Authentizität der Darstellung außer-filmischer Wirklichkeit bekräftigen, etwa der Herstellung der Wirklichkeit des Films oder der dargestellten Wirklichkeit einer anderen Kultur. Das komplexe Zusammenspiel von Reflexivität und filmischer Wirklichkeitskonstitution wird bewusst anhand drei zentraler Filmgattungen wie dem narrativen Spielfilm, dem nicht fiktionalen Film und dem Animationsfilm untersucht, um Einsichten in die Vielfalt und Systematik der Formen und Funktionen reflexiver Momente zu gewinnen, was beispielsweise die Materialität des Films und die Partizipation der Betrachter angeht. Zu den Beispielen zählen Dogma-Filme, Hindi-Filme, Literaturverfilmungen, Musikvideos, Dokumentarfilme, ethnografische Filme, Experimentalfilme, Comic-Adaptierungen und postmoderne Animationsfilme.
(Table of content)
Thomas Metten / Michael MeyerReflexion von Film - Reflexion im FilmOliver JahrausInception. Mediale Reflexion im FilmJens BonnemannZeit-Bild und Roman. Gilles Deleuze, Walter Benjamin, Michail Bachtin und die Krise des Erzählens in Film und LiteraturThomas MettenSichtbar gemachtes Sehen. Medienreflexion als ästhetische Erfahrung von FilmAndreas BöhnMockumentary als Reflexion von dokumentarischer AuthentizitätTimo RougetDie Errettung der äußeren Wirklichkeit: Siegfried Kracauer und DOGMA 95Rüdiger HeinzeIst die Kamera schon an? Selbstreflexion, Wirklichkeit und Authentizität im HandkamerafilmChristoph HouswitschkaTransmediale Selbstreflexivität in Stephen Poliakoffs Shooting the Past (1999)Martin HoltzAdaptation: InterpretationMichael MeyerDas Gespenst als Medium und das Medium als Gespenst: (Re-)Medialisierung in Almereydas postmodernem Hamlet (2000)Lucia KrämerPositionsbestimmungen Bollywoods: Selbstreflexive Hindi-FilmeStefan NeuhausMetafiktion im neueren Animationsfilm. Von Who framed Roger Rabbit über The Curse of the Were-Rabbit und Despicable Me bis FrankenweenieAndreas RauscherDie Errettung der gezeichneten Wirklichkeit - Harvey Pekars transmedialer Comic-Realismus in American SplendorLisa Hrubesch'Screening Back'. Found-Footage-Musikvideos als postkoloniale Strategie der De- und Rekonstruktion filmischer WirklichkeitenSebastian DomschSelbstreflexive Implikationen des animierten Dokumentarfilms: Ari Folmans Waltz with BashirFrank Thomas MeyerNur dabei statt mittendrin? Selbstreferenzialität und Selbstreflexivität im interaktiven DokumentarfilmAndreas AckermannDer Betrachter ist im Bilde: Reflexivität im ethnografischen FilmAngela KrewaniLabore des Visuellen. Zum Verhältnis von wissenschaftlichem, dokumentarischem und fiktionalem Film
(Author portrait)