Krieg und Konflikt in den Medien : Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen (NED. 2015. 352 S. 54 Abb., 7 Tabellen. 21.3 cm)

個数:

Krieg und Konflikt in den Medien : Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen (NED. 2015. 352 S. 54 Abb., 7 Tabellen. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869621012

Description


(Text)
Über Kriege, terroristische Anschläge oder andere bewaffnete Konflikte erfahren wir meist aus den Massenmedien. Die mediale Aufbereitung solcher Vorkommnisse in Film, Fernsehen oder Printmedien prägt unsere Wahrnehmung und Interpretation des Zeitgeschehens. Und dabei spielen nicht nur journalistische und dokumentarische Aufarbeitungen eine Rolle: Kriege und bewaffnete Konflikte sind im Verlauf des 20. Jahrhunderts immer mehr auch zum Gegenstand der Populärkultur und der Unterhaltungsindustrie geworden - und dies nicht nur in den klassischen Medien wie z.B. dem Film, sondern auch in den neuen Medien wie den Computer- und Videospielen. Vor diesem Hintergrund bietet der Sammelband einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit medialen Kriegsdarstellungen. Zum einen geht es dabei um die Analyse der textlichen und bildlichen Darstellung, wie sie sich in so unterschiedlichen Medien wie der Fotografie, dem Fernsehen oder den Printmedien vollzieht. Zum anderen aber auch um die Wirkungen, die sich aus spezifischen Darstellungsformen und der Nutzung bestimmter Medien entwickeln.
(Table of content)
Felix Reer, Klaus Sachs-Hombach, Schamma SchahadatVorwort der HerausgeberUlrich HägeleHow I Won - How I Lost the War. Bildkonstruktionen zum Kriegsende: Ikonisierung und kollektives GedächtnisBernd StieglerFotografie und BürgerkriegSebastian GerthDen Krieg im Fokus.Eine Interviewstudie zu emotionalisierenden Bildelementen am Beispiel ausgewählter Kriegsfotografien von James NachtweyRomy FröhlichFrauen, Medien und Krieg: Die Darstellung von Frauen in der Kriegsberichterstattung überregionaler Tageszeitungen in Deutschland von 1989 bis 2000Daniel HornuffTrauerdilemma. Zur Berichterstattung über die Anschläge in Norwegen 2011Thomas ElsaesserParadoxa und Parapraxen. Über (die Grenzen) filmische(r) Darstellung in PostkonfliktsituationenHans J. WulffSchocken, nicht schrecken! Schockbilder und Strategien ihrer Verwendung im FilmAnne Ulrich'Feldherrnherrlichkeit' am Kartentisch. Zur Modellierung kriegsspezifischer Glaubwürdigkeit im Fernsehnachrichten-StudioThomas Knieper, Ibrahim SalehDie audiovisuelle Medienberichterstattung über das Massaker von Marikana: Bestimmt die Weltanschauung die Sicht auf die Dinge?Stephan WeichertZwischen Fetischismus und Faszination: Bestandsaufnahme der Auslands- und Krisenberichterstattung deutscher Medien unter digitalen VorzeichenJohanna RoeringPropaganda aus dem Feldbett: Military Blogs als Teilnehmer an der KriegsberichterstattungGeorg Valtin, Peter OhlerKriegsinszenierung in modernen Computerspielen am Beispiel der Call of Duty: Modern Warfare-ReiheFelix Reer, Nicole C. KrämerDie Nutzung und Wirkung von Kriegscomputerspielen am Beispiel von First-Person-Shootern
(Author portrait)

最近チェックした商品