Sprache und Denken : Französ.-Dtsch. (NED. 2014. 386 S. 21.3 cm)

個数:

Sprache und Denken : Französ.-Dtsch. (NED. 2014. 386 S. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869620961

Description


(Text)
Der Band Sprache und Denken präsentiert erstmalig im Zusammenhang Karl Bühlers denkpsychologische Frühschriften, die einen kennzeichnenden Beitrag der Würzburger Schule von Franz Brentano über Oswald Külpe bis zu all deren herausragenden Schülern darstellt - wie etwa Anton Marty, Edmund Husserl, Christian von Ehrenfels, Carl Stumpf - von all den 'minor prophets' abgesehen, wie Samuel Beckett in seinem Roman Murphy schreibt. Karl Bühlers denkpsychologische Arbeiten führten nicht nur zu der sogenannten 'Wundt-Kontroverse', die den jungen Privatdozenten quasi über Nacht berühmt machte, sondern legten ebenso die Grundlagen der kognitiven Wissenschaften wie für Bühlers Meisterwerk Sprachtheorie und nicht zuletzt der Kommunikationswissenschaft, die ohne ihre denkpsychologischen Fundamente kaum vorstellbar wäre.
(Table of content)
Über die Tieferlegung der Fundamente. Einleitung des HerausgebersVON ACHIM ESCHBACHStudien über Henry HomeVon K. BühlerEine Analyse komplizierter DenkvorgängeVon K. BühlerRemarques sur les Problèmes de la Psychologie de la PenséePar M. Karl BühlerTatsachen und Probleme zu einer Psychologie der DenkvorgängeVon Karl BühlerNachtrag. Antwort auf die von W. Wundt erhobenen Einwände gegen die Methode der Selbstbeobachtung an experimentell erzeugten Erlebnissen.Von Karl BühlerKritische Nachlese zur AusfragemethodeVon W. WundtZur Kritik der DenkexperimenteVon Karl BühlerEine Bemerkung zu der Diskussion über die Psychologie des DenkensVon Karl BühlerAssoziationslehre und neuere DenkpsychologieVon Hans HenningReplikVon Karl BühlerQuellenverzeichnis
(Author portrait)
Achim Eschbach (_ 1948 in Eschweiler) studierte Philosophie, Germanistik, Politologie und Soziologie an der RWTH-Aachen und promovierte dort 1975 zum Thema "Pragmasemiotik und Theater". Seine Habilitation legte er für die Fächer Semiotik, Sprachphilosophie und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Essen ab. Nach Gastprofessuren an der Universität Tokyo und der Janos Pannonius Universität Pécs nahm er einen Ruf auf eine Professur für Kommunikationswissenschaft in Essen an. Von 1985 - 1987 war er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. Als Tagungspräsident leitete Eschbach den fünften internationalen Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik in Essen. Gemeinsam mit Ernest W.B. Hess-Lüttich und Jürgen Trabant gibt er die im Verlag Gunter Narr erscheinende, internationale Fachzeitschrift Kodikas/Code heraus. In Zusammenarbeit mit Horst Pöttker (Universität Dortmund) und Vinzenz Hediger (Universität Bochum) ist die erste kommunikationswissenschaftliche Online-Rezensionszeitschrift r:k:m (Rezensionen aus Kommunikation und Medien) entwickelt worden, die seit Anfang 2009 im Kölner Herbert von Halem Verlag publiziert wird. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der Semiotik. Insbesondere beschäftigt er sich mit Werken von Charles Sanders Peirce und Karl Bühler. Im Rahmen des Bühler-Editions-Projektes arbeitet er an einer Gesamtausgabe der Werke Bühlers.

最近チェックした商品