Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 : Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität (Neue Schriften zur Online-Forschung Bd.11) (2012. 424 S. 2 Tabellen. 21.3 cm)

個数:

Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 : Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität (Neue Schriften zur Online-Forschung Bd.11) (2012. 424 S. 2 Tabellen. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869620718

Description


(Short description)
Das Web 2.0 mit seinen nutzergenerierten Inhalten ist im Alltag vieler Internetnutzer angekommen. Doch nicht alle Personen erstellen dort Inhalte, ein Großteil konsumiert die Anwendungen ähnlich passiv wie die Massenmedien. Diese Arbeit analysiert unterschiedliche Aktivitätsformen im Web 2.0 und erforscht deren Ursachen. Dazu werden drei Formen der Nutzungsaktivität unterschieden: Konsumieren, Partizipieren und Produzieren. Die unterschiedlichen Aktivitätsformen werden anhand eines sozial-kognitiven Modells erklärt, das Ergebniserwartungen der Nutzer, Selbstwirksamkeit und Persönlichkeitsmerkmale berücksichtigt. Anhand von Gruppendiskussionen und Web-Befragungen wird das Modell getestet und eine Skala zu den Ergebniserwartungen des Web 2.0 entwickelt.
(Text)
Die verschiedenen Anwendungen des Web 2.0, wie Wikis, Videoplattformen, Blogs oder soziale Netzwerkplattformen, sind im Alltag deutscher Internetnutzer angekommen. Gemeinsam ist den Anwendungen, dass sie die aktive Teilhabe der Nutzer unterstützen und nutzergenerierte Inhalte verbreiten. Doch nicht alle Personen erstellen Inhalte im Web 2.0, ein Großteil konsumiert die Anwendungen ähnlich passiv wie die Massenmedien. Diese Arbeit analysiert unterschiedliche Aktivitätsformen im Web 2.0 und erklärt, warum einige Nutzer die Möglichkeiten des Web 2.0 aktiver wahrnehmen als andere. Dazu werden drei Formen der Nutzungsaktivität unterschieden, die sich durch ein unterschiedliches Ausmaß an Teilhabe auszeichnen: Konsumieren, Partizipieren und Produzieren. Die unterschiedlichen Aktivitätsformen werden anhand eines sozial-kognitiven Modells erklärt, das die Ergebniserwartungen der Nutzer, ihre Selbstwirksamkeit und ihre Persönlichkeitsmerkmale berücksichtigt. Auch soziodemografische Merkmale und allgemeines Internetnutzungsverhalten werden als Erklärungsvariablen einbezogen. Den theoretischen Hintergrund der Arbeit bilden Uses-and-Gratifications-Ansatz und Persönlichkeitspsychologie. Anhand von Gruppendiskussionen und Web-Befragungen wird das Erklärungsmodell der Arbeit getestet und eine Skala zu den Ergebniserwartungen des Web 2.0 entwickelt. Die Ergebnisse tragen zu einem tieferen Verständnis der Nutzungsweisen und Nutzungsmotivationen im Web 2.0 bei.
(Author portrait)
Cornelia Jers, Jahrgang 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim in Stuttgart.

最近チェックした商品